Was ist ein I-Adjektiv?

Was ist ein I-Adjektiv?

Ein i-Adjektiv kann man einfach vor ein Nomen stellen, um es dadurch näher zu beschreiben. Der zweite Typ nennt sich na-Adjektiv. Wenn diese vor einem Nomen stehen, muss man zwischen dem Adjektiv und dem Nomen ein na einfügen. Gut zu wissen: Auch na-Adjektive können auf -i enden.

Was bedeutet die Grundform des Adjektivs?

Das bedeutet, dass die Grundform des Adjektivs im Satz erhalten bleibt und eben nicht dekliniert wird. Prädikative und adverbiale Eigenschaftswörter stehen hinter Verben. (1) Prädikative Adjektive nach sein/bleiben/werden, (2) adverbiale nach den anderen.

Was ist eine Deklination von Adjektiven?

Deklination von Adjektiven. Attributive Adjektive passen sich dem Genus (Geschlecht), Kasus (Fall) und Numerus (Zahl) an. Dieses Anpassen wird als Deklination bezeichnet. Dabei verändert sich die Adjektivendung.

Was ist eine Steigerung der Adjektive?

Komparation (Steigerung) der Adjektive. Eine solche Steigerung wird als Komparation bezeichnet. Es gibt drei Formen der Steigerung: die Grundform eines Adjektivs wird als Positiv, die erste Steigerung als Komparativ und die dritte Stufe als Superlativ bezeichnet. Der Komparativ vergleicht zwei Dinge (X ist größer als Y),…

LESEN:   Warum sollten sie Konflikte fruhzeitig erkennen?

Was sind Adjektive in der deutschen Grammatik?

Adjektive. Die Adjektive, auch Eigenschaftswörter, Beiwörter und Wie-Wörter, gehören zu den zehn Wortarten der deutschen Grammatik. Adjektive geben darüber Auskunft, wie etwas beschaffen ist oder beschreiben die Beziehung von Dingen, Sachen, Vorgängen oder Zuständen.

Wie erweitern wir den eigenen Wortschatz durch Adjektive?

Um den eigenen Wortschatz durch unterschiedliche Adjektive zu erweitern, ist es deshalb empfehlenswert, sich ein gutes Buch zu schnappen und zu schauen, wie es die Profis machen. Mit Adjektiven können wir also kreativ werden und an unseren Texten feilen!