Was ist ein indirektes Zitat?

Was ist ein indirektes Zitat?

Indirekte Zitate. Möchte man nur sinngemäß die Aussage eines Anderen wiedergeben, handelt es sich um ein indirektes Zitat. Dieses muss nicht in Anführungszeichen stehen, aber eindeutig als fremde Aussage zu erkennen sein. Hierzu schreibt man hinter das Zitat vgl. Autor .

Was benötigst du für das zitierte Zitat?

Um dies richtig zu machen, benötigst du: 1 doppelte Anführungszeichen für dein Zitat, 2 einfache Anführungszeichen für das zitierte Zitat, 3 eine Quellenangabe für beide Zitate im Text, 4 die Quellenangabe für dein Zitat im Literaturverzeichnis.

Welche Regeln gibt es beim Zitieren?

Diese erklärt alle wichtigen Regeln des Zitierens. Hier siehst du: Das Zitat wurde eingerückt, steht in Anführungszeichen und in Klammern ist der Autor zu finden. Neben direkten Zitaten gibt es aber auch indirekte Zitate:

LESEN:   Wie viel ist eine Million Bilderbuch?

Was gibt es beim Zitat im Literaturverzeichnis?

Bei einem Zitat im Zitat gibt es allerdings eine Ausnahme: Die Quellenangabe des übernommenen Zitats steht nicht im Literaturverzeichnis. So vermeidest du, den Eindruck zu erwecken, die entsprechende Publikation selbst gelesen zu haben, obwohl dies nicht der Fall ist.

Ein indirektes Zitat (Paraphrase) wird nicht besonders gekennzeichnet, aber dennoch nachgewiesen. Mit einer hochgestellten arabischen Ziffer, die auf die Fußnote am Ende der Seite verweist. Die Quellenangabe in der Fußnote beginnt mit „Siehe: …“ und endet mit den Seitenzahlen, auf die sich das indirekte Zitat bezieht.

Warum steht der Punkt am Ende des Zitates?

Der Punkt steht am Ende des Zitates und innerhalb der Anführungszeichen, sofern der zitierte Text auch einen Punkt an selbiger Stelle hat. Am Ende der Quellenangabe erfolgt kein Punkt. Ich zitiere:“Der Punkt steht am Ende des Zitates, sofern der zitierte Text auch einen Punkt an selbiger Stelle hat.“ (User t84, 2007)

LESEN:   Sind Sozialversicherungsnummer und rentenversicherungsnummer gleich?

Was sind die Unterschiede beim direkten zitieren?

Neben der Wahl der Zitierweise solltest du Unterschiede beim direkten bzw. indirekten Zitieren beachten. Willst du den genauen Wortlaut eines Autoren wiedergeben, ihn also wortwörtlich zitieren, dann ist von einem direkten Zitat die Rede. Das Geschriebene muss dann in Anführungszeichen gesetzt werden.

Was ist ein direktes Zitat?

Ein direktes Zitat steht zwischen An- und Abführungszeichen. Letzterem folgt – ohne Leerraum – eine hochgestellte arabische Ziffer, die auf die Fußnote am Ende der Seite verweist. Z. B. in WORD: Cursor direkt hinter das Abführungszeichen; Menü „Einfügen“; auf „Referenz/Fußnoten“ klicken; mit ENTER bestätigen; Fußnotentext eingeben.