Was ist ein Intervall in der europaischen Musik?

Was ist ein Intervall in der europäischen Musik?

Intervall (Musik) In der herkömmlichen europäischen Musik ist das kleinste verwendete Intervall die kleine Sekunde, auch Halbton genannt. In der gleichstufigen Stimmung misst sie 100 Cent. Alle übrigen in dieser Musik üblichen Intervalle können als Anzahlen von Halbtönen angegeben werden.

Was sind die Intervallbezeichnungen?

Die Intervallbezeichnungen beruhen auf lateinischen Ordnungszahlen (primus, secundus…). Die Grundintervalle sind Prime (der Erste), Sekunde (der Zweite), Terz (der Dritte), Quarte (der Vierte), Quinte (der Fünfte), Sexte (der Sechste), Septime (der Siebte) und Oktave (der Achte).

Was sind die größeren Intervalle?

Die größeren Intervalle sind immer zusammengesetzt aus einer Oktave und einem der Grundintervalle. Der angegebene Ton ist immer der Erste. Eine Prime etwa besteht aus zwei gleichen Tönen, weil dieser erste Ton nochmals gespielt wird.

LESEN:   Was bewirken Anaphern in einer Rede?

Welche Instrumente eignen sich für die Übungen?

Für die Übungen ist das Klavier, ggf. auch ein Keyboard oder die «Übungsklaviatur», der beste Partner. Wenn die Grundübungen weitgehend beherrscht werden, sind Hördiktate, ggf. auch der Einsatz einer Gehörbildungssoftware eine sinnvolle Ergänzung.

Was ist der Ausgangston eines Intervalls?

Der Ausgangston eines Intervalls kann jeder beliebige Ton sein, den man sich aus einer Melodie herausgesucht hat. Viel häufiger interessiert man sich aber für Intervalle, die vom ersten Ton (der Prime) einer Tonleiter oder eines Akkordes ausgehen. Solch einen Ton nennt man den Grundton einer Tonleiter oder eines Akkordes.

Was ist in der herkömmlichen europäischen Musik die kleine Sekunde?

In der herkömmlichen europäischen Musik ist das kleinste verwendete Intervall die kleine Sekunde, auch Halbton genannt.

Was verwendet man für die Messung der feinen Intervalle?

Für die „Messung“ der feinen Veränderungen der Intervalle in den verschiedenen Stimmungen verwendet man die Einheit Cent. Bei der gleichstufigen Stimmung werden alle zwölf Halbtöne der Oktave exakt auf 100 Cent gestimmt, so dass das pythagoreische Komma auf alle Tonstufen verteilt ist.

LESEN:   Was ist Zufallsmusik?