Was ist ein Kabinettsbeschluss?

Was ist ein Kabinettsbeschluss?

Kabinettsklausur. Manchmal geht das Kabinett „in Klausur“. Das heißt, dass es dann abgeschieden („Klausur“ heißt soviel wie „abgeschieden“) von allen anderen arbeitet – ohne zwischendurch von jemandem gestört zu werden. Das nennt man „Kabinettsklausur“.

Woher kommt der Name Kabinett?

Kabinett (von französisch cabinet ‚kleines Zimmer‘; vgl. „Kabine“) steht für: ein Nebenzimmer, siehe Hinterzimmer.

Was bildet das Kabinett?

Die Bundesregierung besteht aus dem Bundeskanzler (im Grundgesetz ist nur die männliche Form genannt, natürlich ist damit immer auch eine Bundeskanzlerin gemeint) sowie den Bundesministerinnen und -ministern. Zusammen bilden sie das Bundeskabinett. Den Vorsitz im Bundeskabinett hat der Bundeskanzler.

Was ist das Bundes-Kabinett?

Zum Bundes-Kabinett gehören: • die Bundes-Kanzlerin und • die Bundes-Ministerinnen und Bundes-Minister. Die Bundes-Kanzlerin und die Bundes-Ministerinnen und Bundesminister sind die Kabinetts-Mitglieder. Die kurze Form von Bundes-Kabinett ist Kabinett. Ein anderes Wort für Kabinett ist Bundes-Regierung. Die…

LESEN:   Was ist wenn die Haut schwarz wird?

Was ist ein Kabinettschef in der Europäischen Union?

Im französischen Sprachgebrauch, der auch in der Europäischen Union verwendet wird, bezeichnet der Ausdruck Kabinett (cabinet) noch heute nicht die Regierung, sondern den Stab – also die engsten Mitarbeiter – eines Behördenleiters oder Politikers. Daher ist ein Kabinettschef die „rechte Hand“ eines Politikers oder leitenden Beamten.

Wann trifft sich das Kabinett in der Woche?

Das Kabinett trifft sich 1 Mal in der Woche. Dieses Treffen heißt Kabinett-Sitzung. Die Kabinett-Sitzung ist oft am Mittwoch. Die Bundes-Kanzlerin leitet die Kabinett-Sitzung. Wenn die Bundes-Kanzlerin keine Zeit hat oder krank ist, leitet ihr Stell-Vertreter die Kabinett-Sitzung.

Welche Kabinettsmitarbeiter gehören zur Regierungsmannschaft?

Der Kabinettschef eines Regierungschefs beziehungsweise Minister, und die Kabinettsmitarbeiter gehören weder zur Regierungsmannschaft noch zwingend zur Beamtenschaft, es finden sich auch Diplomaten, Juristen oder freie politische Berater.