Was ist ein musikalisches Requiem?

Was ist ein musikalisches Requiem?

Die liturgische Form der Totenmesse ist das Requiem. Der Begriff bezeichnet sowohl die Liturgie der heiligen Messe bei der Begräbnisfeier der katholischen Kirche als auch kirchenmusikalische Kompositionen für das Totengedenken.

Wie lange dauert Verdis Requiem?

Die Aufführungsdauer der Messa da Requiem beträgt 85 Minuten.

Welche Requiems gibt es?

Bekannte Vertonungen aller Epochen

  • Orazio Vecchi: Missa pro defunctis. Requiems des Barock. Heinrich Ignaz Franz Biber: Requiem in f-Moll.
  • Antonio Salieri: Requiem in c-Moll. Requiems der Romantik. Hector Berlioz: Grande Messe des Morts.
  • Giuseppe Verdi: Messa da Requiem. Vertonungen aus dem 20. Jahrhundert/Neue Musik.

Wie unterscheidet sich das Requiem von der Großen Messe?

Das Requiem unterscheidet sich durch diese Funktionsbestimmung also erheblich von der sozusagen „alltäglichen“ Messe. Besonders die individuellen Anlässe prägen dann die Gattungsgeschichte. Musik- und kompositionsgeschichtlich ist das Requiem die Gattung der großen Einzelwerke.

LESEN:   Wie sprechen die in Osterreich?

Was ist das Requiem in der katholischen Messe?

Er orientiert sich in der Satzfolge am traditionellen Requiem und verwandelt die Gattung in eine rein instrumentale, politisch dimensionierte Totenklage (1990/92). Das Requiem – die Totenmesse („Missa pro defunctis“, Messe für die Verstorbenen) – ist ein Spezialfall der (katholischen) Messe.

Was sind die Vertonungen des Requiems?

In der Regel bestehen Vertonungen des Requiems aus der folgenden Satzfolge, bei denen sowohl Texte des Propriums als auch des Ordinariums vertont werden: Introitus: Requiem aeternam dona eis, Domine. Kyrie. Sequenz: Dies irae. Offertorium: Domine Jesu Christe. Sanctus und Benedictus.

Was sind die ältesten Requiem-Sätze?

Im textlich-liturgischen Kern besteht das Requiem aus neun sehr verschiedenartigen Teilen. Die ältesten mehrstimmigen Requiem-Sätze sind vom Ende des 15. Jh. überliefert; der erste vollständig erhaltene Zyklus stammt von JOHANNES OCKEGHEM (um 1410–1497).