Was ist ein Plural Deutsch?

Was ist ein Plural Deutsch?

Der Plural (lateinisch [numerus] pluralis ‚Mehrzahl‘, abgeleitet von plures ‚mehrere‘; Abkürzung: Plur., Pl.) ist der grammatische Fachausdruck für Mehrzahl (Abkürzung: Mz.). Dem Plural gegenübergestellt ist der Singular, die Einzahl. In manchen Sprachen gibt es weitere Zählformen, siehe Numerus.

Was ist Plural von Nomen?

Die meisten neutralen Nomen sowie einige maskuline Nomen bilden ihre Pluralform mit der Endung -er. In dieser Gruppe bilden die meisten Nomen mit den Selbstlauten a, o oder u einen Umlaut. Nomen mit den Endungen a, i, o oder u, Abkürzungen sowie Fremdwörter aus dem Englischen bilden ihre Pluralform mit -s.

Wie viele Pluralendungen gibt es im Deutschen?

Der Plural eines Wortes dient dazu, dieses Wort in die Mehrzahl zu setzen. Doch zuerst einmal muss gesagt werden, dass es im Deutschen den einen Plural nicht gibt. In der deutschen Sprache sind fünf verschiedenen Pluralformen zu finden.

LESEN:   Was ist eine Charakterisierung in einem Text?

Warum gibt es von Manche Nomen keinen Plural?

Einige Nomen haben keinen Plural, sie kommen nur im Singular vor. Der aus dem Lateinischen stammende Fachbegriff für diese Wörter ist Singularetantum (Plural: Singulariatantum).

Wie verändern sich Nomen und Artikel?

Das Nomen (Namenwort) erkennt man daran, dass es großgeschrieben wird und dass meist ein Artikel davorsteht. Es verändert sich je nach Geschlecht (Genus), Zahl (Numerus) und Fall (Kasus).

Was sind die wichtigsten Substantive in der Mehrzahl?

Das sind die wichtigsten: Substantive, die in der Einzahl auf -e enden, bekommen in der Mehrzahl ein -n: Hose n, Name n, Adresse n Männliche Substantive, die in der Einzahl auf -el, -er, -en enden, haben in der Mehrzahl keine andere Endung: Schlüssel, Drucker, Computer

Was sind die deutschen Substantive?

Es existieren deutsche Substantive, deren Plural man durch das Anhängen der Endung – er bildet. Dazu gehören überwiegend einsilbige, sächliche Substantive. Bei diesen Wörtern wird meist der Vokal zum Umlaut. Also „a“ wird zu ä, „u“ zu „ü“ und „o“ zu „ö“. Enden männliche Substantive auf – er, dann benötigt man hier auch einen Umlaut.

LESEN:   Warum ist Baumwolle reissfester als Bastfaser?

Wie entfällt ein Akzent in der Pluralform?

Ein Akzent wird dann entweder zusätzlich gesetzt oder entfällt, um die Betonungsregeln einzuhalten. Wenn die Endsilbe bei einem Substantiv in der Einzahl auf ‚- s ‘ oder ‚- n ‘ endet und betont wird (durch Akzent auf dem letzten Vokal dargestellt), entfällt der Akzent in der Pluralform, da die Regel zur Betonung der vorletzten Silbe eintritt.

Was sind männliche und neutrale Substantive?

Männliche und neutrale Substantive, die im Sindular auf „-el“, „-er“ und „en“ enden: Weibliche Substantive, die im Singular auf „el“ enden, bekommen die Endung „n“. Zum Beispiel: die Kartoffel – die Kartoffeln Einige Substantive haben keinen Plural.