Was ist ein referendumskomitee?

Was ist ein referendumskomitee?

Ein Referendum (Plural Referenden, Referenda) ist eine Abstimmung aller wahlberechtigten Bürger über eine vom Parlament, von der Regierung oder einer die Regierungsgewalt ausübenden Institution erarbeiteten Vorlage. Es ist damit ein Instrument der direkten Demokratie.

Was ist ein obligatorisches Referendum Schweiz?

In einem obligatorischen Referendum ist die gewählte Vertretung (Parlament oder Regierung) also dazu »verpflichtet« oder daran »gebunden«, die Entscheidung über einen politischen Gegenstand an den Souverän (das Volk) »zurückzutragen« bzw. »zurückzubringen«.

Was braucht man für ein Referendum?

Sind innerhalb von 100 Tagen seit Publikation des Erlasses im Bundesblatt 50 000 gültige Unterschriften zusammengekommen, so erklärt die Bundeskanzlei, dass das fakultative Referendum zustande gekommen ist.

Was ist ein obligatorisches Referendum in Deutschland?

In Deutschland ist ein obligatorisches Referendum auf Bundesebene nur in zwei sehr eng eingegrenzten Fällen vorgesehen. Zum Einen bei der Ablösung des Grundgesetzes durch eine andere Verfassung ( Art. 146 GG), zum Anderen im Falle einer Neugliederung des Bundesgebietes ( Art. 29 Abs. 3 GG).

LESEN:   Was ist ein Begleiter Nomen?

Was sind die Abstimmungsgeräte?

Es handelt sich also um eine Kombination aus Hardware (mobile Abstimmungsgeräte, die an die Studierenden verteilt werden und ein Empfänger zur Auswertung der Signale) sowie einer Software, die zur Präsentationsaufbereitung, Auswertung und Darstellung benötigt wird.

Was sind elektronische Abstimmungssysteme?

Elektronische Abstimmungssysteme (Electronic Voting Systems, kurz EVS; auch als Audience Response Systeme, Classroom Response Systeme oder Public Response Systeme bezeichnet) ermöglichen es, anonyme Stimmabgaben auf eine Frage mit vorgegebenen Antwortmöglichkeiten durch mobile Endgeräte zu erfassen, die Daten an ein zentrales Erfassungsgerät