Was ist ein versiegelter Boden?

Was ist ein versiegelter Boden?

Versiegelter Boden ist vom Kreislauf aus Bodenbildung, Grundwasserversickerung, Pflanzenwachstum abgeschnitten. Denn er ist überbaut, asphaltiert, mechanisch verdichtet oder befestigt.

Was versteht man unter versiegelter Fläche?

Flächenversiegelung oder Bodenversiegelung bezeichnet das Bedecken des natürlichen Bodens durch Bauwerke des Menschen. Zur Versiegelung werden auch nicht sichtbare Bauwerke unter der Erdoberfläche gezählt, wie z. B. Leitungen, Kanäle, Fundamente sowie stark verdichtete Böden.

Was zählt zu versiegelter Fläche?

In die Rubrik voll versiegelte Flächen (1) fallen zumeist Asphalt-, Bitumen- oder Beton- flächen bzw. Platten mit Fugenvollverguss (Straßen, Wege etc.), Dachflächen.

Was sind die verschiedenen Arten von Argumenten?

Hier die verschiedenen Arten von Argumenten: Mengenargument Ein Mengenargument ist ein manipuliertes und unsachliches Argument. Die Gefühle und Emotionen des Zuhörers werden beeinflusst, indem zum Beispiel Mitleid erzeugt wird oder mit den Ängsten des Publikums gespielt wird.

Was ist die Argumentation?

Wer andere überzeugen, etwas Strittiges klären oder Positionen austauschen will, bedient sich des sprachlichen Verfahrens der Argumentation. Mit der These wird zu einem Problem eine Behauptung aufgestellt, ein Urteil oder eine Empfehlung abgegeben. Das Argument begründet die These.

LESEN:   Wann war das letzte Queen Konzert?

Wie kann eine Argumentation stichhaltig sein?

Damit die Argumentation stichhaltig ist, muss das Argument zur These gestützt werden. Das Ziel ist es dabei, das Argument zu beweisen. Dies kann mit Hilfe von Beispielen, Belegen, Erläuterungen, Analogien, Zitaten usw. geschehen. Ein Argument zu stützen bedeutet letztlich nichts anderes als das Argument selbst zu begründen.

Was sollte man beim Schluss der Argumentation beachten?

Beim Schluss der Argumentation sollte das Wesentliche noch einmal auf den Punkt gebracht werden. Dabei sollte man darauf achten nicht neu zu argumentieren. Wissenschaftlich argumentieren heißt, ein geschicktes Netz aus Argumenten zu weben, das die kontroverse Natur des Themas betont.