Was ist ein wortliches oder direktes Zitat?

Was ist ein wörtliches oder direktes Zitat?

Wörtliches bzw. direktes Zitat: Ein Originalzitat wird in den eigenen Text eingefügt und durch Anführungszeichen markiert. Die Quellenangabe muss die Seitenzahl enthalten, damit die Quelle wieder auffindbar ist

Wie kann es wörtlich zitiert werden?

Es kann wörtlich/direkt zitiert werden, Zitate werden also unverändert übernommen (Originalzitat) (vgl. Rossig & Prätsch 2005: 124). Die andere Möglichkeit ist, indirekt zu zitieren, das heißt, den Inhalt zu paraphrasieren und nur sinngemäß, aber nicht wörtlich wiederzugeben (vgl.

Was ist ein richtiges zitieren?

Richtiges Zitieren verleiht einer Arbeit, wie zum Beispiel der Dissertation, die Wissenschaftlichkeit. Neue Erkenntnisse entstehen dadurch, dass auf Vorwissen anderer Wissenschaftler aufgebaut wird, aus dem Lernen aus Fehlern der Vorgänger oder gestützt durch bahnbrechende Erkenntnisse anderer.

Was ist die Schrift für sich?

Schrift ist nicht nur Form, die für sich spricht. An ihrer unschuldigen Form bleibt haften, was man mit ihr geschrieben, was man mit ihr getrieben hat. Eine Schrift, die unſere Ahnen 500 Jahre lebendig entwickelt, und an der ſie in Liebe gehangen haben, muß als Vätererbe bewahrt und geachtet werden.

Wörtliches bzw. direktes Zitat: Ein Originalzitat wird in den eigenen Text eingefügt und durch Anführungszeichen markiert. Die Quellenangabe muss die Seitenzahl enthalten, damit die Quelle wieder auffindbar ist; Indirektes Zitat (paraphrasieren): Auch zusammenfassende Wiedergabe genannt.

Wie kann ich indirekte Zitate verwenden?

Manchmal wird zur Angabe indirekter Zitate auch “siehe” verwendet. Das ist möglich, aber eher ungewöhnlich. Wer, in einer Fußnote etwa, auf weitere Bücher oder Texte verweisen will, kann dies mit “vgl. auch” oder mit “siehe auch” lösen. Wie immer ist die Einheitlichkeit der Zitierweise wichtig. Sinngemäßes Zitat

LESEN:   Kann ein Stern vom Himmel fallen?

Ist das Zitat auf einer Seite einfach?

Seitenangaben Ist ein Zitat auf einer Seite, bleibt die Sache einfach. Geht das Zitat oder die sinngemäße Übernahme über eine Seite hinaus, greift die Angabe “f.” bzw. “ff.”: Ein f steht für “folgende” und meint exakt die nächste Seite. S. 12f. heißt also Seite 12 und 13.

Was sind die vier Arten des Zitierens?

Die vier Arten des Zitierens: Wörtliches bzw. Indirektes Zitat (paraphrasieren): Auch zusammenfassende Wiedergabe genannt. Verweis: Anzeigen von weiterführender, ergänzender oder paralleler Literatur Sekundärzitat (übernommenes Zitat) bzw.

Was benötigst du für das zitierte Zitat?

Um dies richtig zu machen, benötigst du: 1 doppelte Anführungszeichen für dein Zitat, 2 einfache Anführungszeichen für das zitierte Zitat, 3 eine Quellenangabe für beide Zitate im Text, 4 die Quellenangabe für dein Zitat im Literaturverzeichnis.

Wie kann ein Zitat indirekt zitiert werden?

Die andere Möglichkeit ist, indirekt zu zitieren, das heißt, den Inhalt zu paraphrasieren und nur sinngemäß, aber nicht wörtlich wiederzugeben (vgl. Gruber, Huemer, Rheindorf 2009: 145). Außerdem kann ein Zitat auch ein Verweis auf weiterführende Literatur oder ein…

Was ist wichtig für ein Zitat im direkten Zitat?

„Es ist wichtig, Zitierregeln einzuhalten, um eine gelungene Arbeit abzugeben. Darüber hinaus sollte eine bestimmte Zitierweise ausgewählt werden. Das macht das Ganze einheitlich“ (Mustermann 2019: 11). Ein Zitat im direkten Zitat muss durch einfache Anführungszeichen gekennzeichnet werden:

Wie werden indirekte Zitate indirekt gesetzt?

Im Gegensatz zu direkten Zitaten werden indirekte Zitaten nicht in Anführungsstriche gesetzt, sondern mit dem Vermerk „Vgl.“ (=Vergleiche) oder „S.“ (=Siehe) gekennzeichnet. Ebenfalls ist stets die Seitenzahl mit anzugeben. Die Abkürzung „vgl.“ steht dafür, dass der Inhalt sinngemäß, jedoch in eigenen Worten dargelegt wird (vgl.

Wie können Zitate in den eigenen Text übernommen werden?

Zitate können auf verschiedene Weise in den eigenen Text übernommen werden. Wichtig ist hierbei, dass sie sich immer der Umgebung, d. h. dem Satzbau des eigenen Textes anpassen beziehungsweise in diesen so integriert werden, dass sich die wissenschaftliche Arbeit hinterher auch flüssig liest.

LESEN:   Was ist die kostengunstigste Verlegung von Vinyl?

Wie ist das Zitationssystem geregelt?

Während das Zitationssystem festlegt, wie der Nachweis der Ursprungsquelle geregelt ist, folgt das eigentliche Zitieren, d. h. die Übernahme fremder Gedanken/die Textintegration auf verschiedenen Wegen. Ein Zitat kann nicht nur direkt wiedergegeben, sondern beispielsweise auch paraphrasiert werden.

Was ist die andere Möglichkeit zu zitieren?

Die andere Möglichkeit ist, indirekt zu zitieren, das heißt, den Inhalt zu paraphrasieren und nur sinngemäß, aber nicht wörtlich wiederzugeben (vgl. Gruber, Huemer, Rheindorf 2009: 145).

Was sind die Zitate zum Thema Hoffnung?

Zitate zum Thema Hoffnung Wir hoffen immer, und in allen Dingen ist besser hoffen als verzweifeln. Autor: Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832) Die Hoffnung ist wie ein Sonnenstrahl, der in eine trauriges Herz dringt.

Was gilt beim Verändern von wörtlichen Zitaten?

Beachte beim Verändern von wörtlichen Zitaten folgende Regeln: 1 Hervorhebungen schreibst du fett. 2 Auslassungen in einem Zitat kennzeichnest du durch das Kürzel ].*Rechtschreib- oder Grammatikfehler in der Originalquelle kennzeichnest du durch das Kürzel [sic].*]More

Was sind die verschiedenen Typen von Zitationen?

1.1 Typen von Zitationen. Generell gibt es zwei verschiedene Arten von Zitationen, die im Deutschen beide unter dem Begriff Zitat enthalten sind: Die direkte Zitation oder wörtliche Übernahme einer Aussage (english: quotation) und die Quellenangabe (english: reference).

Welche Regeln gibt es für das Zitat?

Regeln 1 Jedes Zitat muss als Zitat erkennbar sein. 2 Der Sinn des Zitats darf nicht verfälscht werden. 3 Auslassungen und Anfügungen: Lässt man einzelne Wörter aus dem Zitat weg, so muss diese Lücke mit drei Punkten angezeigt werden (…) und jede Anfügung mit eckigen Klammern [ ]. Weitere Artikel…

Was macht man beim wörtlichen Zitat?

Beim wörtlichen Zitat musst du zeigen, wo das Zitat beginnt und wo es endet. Dies macht man mit Anführungszeichen („abc“). Man kann entweder einen ganzen Satz zitieren oder nur Teile eines Satzes. Der erste Fall ist einfacher. Im zweiten Fall – dem Zitat eines Satzteiles – muss man genau darauf achten, dass der Satzbau stimmt.

LESEN:   Warum muss die katholische Kirche anders kommunizieren?

Was sollte man beachten bei der Formulierung eines Zitates?

Dabei sollte man darauf achten, dass eine Formulierung keine Ähnlichkeiten mit dem Original aufweist und auch keine einfache Umschreibung in eigenen Worten ist. Ein solches indirektes Zitat steht nicht in Anführungszeichen, sondern wird dadurch als solches gekennzeichnet, in dem dem Quellenbeleg ein vgl.

Wie ist die Verwendung von Zitaten geregelt?

Die Verwendung von Zitaten ist durch das Urheberrecht geregelt und unter bestimmten Voraussetzungen gestattet, ohne dass eine Erlaubnis des Urhebers eingeholt oder diesem eine Vergütung gezahlt werden muss (§ 51 UrhG in Deutschland, siehe unten).

Was ist ein direktes und indirektes Zitat?

Direktes und indirektes Zitat in der Bachelorarbeit, Masterarbeit und Hausarbeit Wenn man die Ideen anderer Autoren zu einem Thema wiedergibt, erfolgt dies als Zitat. Man zitiert fremde Quellen, um seine eigenen Gedanken auf eine im Fachbereich anerkannte Autorität zu stützen. Man kann ihr zustimmen oder widersprechen.

Wie funktioniert ein direktes Zitat in den Text?

Ein direktes Zitat wird immer in den Text integriert. Es muss sichergestellt sein, dass sich das Zitat entweder auf den Inhalt des vorangegangenen oder den Inhalt des nachfolgenden Textes bezieht. Die wichtigsten Regeln für eine korrekte Zitation sind: Verweis auf die Quelle

Wie kann ich ein direktes Zitat einrücken?

Zitat einrücken. Geht ein direktes Zitat über 40 Wörter hinaus, sollte es für einen besseren Lesefluss eingerückt werden. Lange Zitate einrücken: Rücke das Zitat rechts und links mindestens 1 Zentimeter ein. Verringere dafür die Schriftgröße (in der Regel auf 10) und den Zeilenabstand (einzeilig). Entferne die Anführungszeichen.

Was sind indirekte Zitate?

Indirekte Zitate fügen sich in der Regel sehr viel angenehmer in den eigenen Schreibstil ein und sind genauso korrekt wie direkte Zitate. In diesem Fall formulierst Du die Thesen und Aussagen anderen Veröffentlichungen oder anderer Menschen in indirekte Rede um. Das kann dann etwa so aussehen: