Was ist ein wortliches Zitat?

Was ist ein wörtliches Zitat?

Wörtliche = direkte Zitate bedeuten die wortwörtliche Wiedergabe von Textpassagen anderer AutorInnen. Wiedergabe im Text: – Direkte Zitate sind durch Anführungszeichen zu kennzeichnen. – Ein Zitat im Zitat wird mit einfachen Anführungszeichen gekennzeichnet.

Was ist ein Buchzitat?

Das Zitat (lateinisch citatum „Angeführtes, Aufgerufenes“ zu lat. In der Regel wird ein Zitat durch eine Quellenangabe oder einen Literaturnachweis belegt, indem sein Autor und die genaue Textstelle genannt werden. Ein solcher Verweis wird in der Bibliothekswissenschaft als Zitation bezeichnet.

Warum zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten?

Bei einer wissenschaftlichen Arbeit ist korrektes Zitieren essenziell, damit Sie nicht Gefahr laufen, des Plagiats beschuldigt zu werden. Es muss klar ersichtlich sein, welche Erkenntnisse, Forschungsergebnisse und Folgerungen von Ihnen stammen und wo Sie auf bestehendes Wissen zurückgegriffen haben.

Wie kann man kürzere Zitate in den Satz einbauen?

Kürzere wörtliche Zitate kann man in den Satz einbauen. Dabei kann es sich, wie im folgenden Beispiel, um kleine Wortgruppen handeln. Diese Zitiertechnik funktioniert am besten, wenn spezielle Begriffe verwendet wurden, die man aufgreifen will, weil sie sich nicht sinngemäß umschreiben lassen und den Kern der Argumentation nicht treffen würden.

LESEN:   Was bedeutet das Wort schleppen?

Was sollte man beachten bei der Formulierung eines Zitates?

Dabei sollte man darauf achten, dass eine Formulierung keine Ähnlichkeiten mit dem Original aufweist und auch keine einfache Umschreibung in eigenen Worten ist. Ein solches indirektes Zitat steht nicht in Anführungszeichen, sondern wird dadurch als solches gekennzeichnet, in dem dem Quellenbeleg ein vgl.

Was ist wichtig bei einem wörtlichen Zitat?

Wichtig sind zwei Aspekte: Bei einem wörtlichen Zitat wird der Originaltext genau so übernommen, wie er in der Quelle steht. Man darf in diesem Fall nichts hinzufügen oder streichen, ohne diese Eingriffe zu kennzeichnen – sogar Fehler müssen im Zweifelsfall übernommen werden. Außerdem muss ein direktes Zitat in Anführungszeichen stehen.

Was sind indirekte und sinngemäße Zitate?

Indirekte bzw. sinngemäße Zitate verwendet man, um fremdes Gedankengut flüssig in die eigene Argumentation einzubauen. Im folgenden Beispiel werden historische Fakten sowie die Intentionen des Komponisten Schostakowitsch herangezogen, um das betreffende Werk beschreiben und vorstellen zu können.

LESEN:   Wo wurde die Queen geboren?