Was ist ein wortwortliches Zitat?

Was ist ein wortwörtliches Zitat?

Das (wort-)wörtliche Zitat ist die identische Übernahme von Inhalt und formalem Duktus einer externen Belegstelle. Wörtliches Zitieren ist in denjenigen Fällen sinnvoll oder notwendig, wo die wortgenaue Wiedergabe unabdingbar ist, um die Eindeutigkeit im Inhalt und der sprachlichen Form des Originaltextes zu gewährleisten.

Was ist das Zitieren?

Das Zitieren gilt als Königsdisziplin des wissenschaftlichen Arbeitens, denn die Eigenleistung besteht darin, auf fremden Gedanken aufzubauen und sie in einen neuen Zusammenhang zu bringen sowie eigene Überlegungen zu begründen und an bestehende Forschung anzuknüpfen.

Welche Unterschiede gibt es zwischen direkten und indirekten Zitierweisen?

Unterschieden wird in diesem Zusammenhang zwischen direkten und indirekten Zitierweisen, für die es jeweils Regeln gibt. Fakt ist jedoch: Jegliche Niederschrift von Informationen, die nicht aus der eigenen Denkleistung hervorgeht, nennt man Zitat und der Urheber der Quelle muss richtig zitiert werden.

LESEN:   Was ist personliches Wachstum?

Wie solltest du mit direkten Zitaten umgehen?

Mit direkten Zitaten solltest du aus dreierlei Gründen sparsam umgehen: Mit einer bloßen Aneinanderreihung von Aussagen anderer signalisierst du deinem Prüfer, dass du dir wenig Mühe gegeben hast, eigene Worte für das Gelesene zu finden. Direkte Zitate stören bei exzessivem Gebrauch den Lesefluss.

Was ist die andere Möglichkeit zu zitieren?

Die andere Möglichkeit ist, indirekt zu zitieren, das heißt, den Inhalt zu paraphrasieren und nur sinngemäß, aber nicht wörtlich wiederzugeben (vgl. Gruber, Huemer, Rheindorf 2009: 145).

Was ist ein richtiges zitieren?

Richtiges Zitieren verleiht einer Arbeit, wie zum Beispiel der Dissertation, die Wissenschaftlichkeit. Neue Erkenntnisse entstehen dadurch, dass auf Vorwissen anderer Wissenschaftler aufgebaut wird, aus dem Lernen aus Fehlern der Vorgänger oder gestützt durch bahnbrechende Erkenntnisse anderer.

Was ist das richtige Zitieren von Quellen?

Gleichzeitig gehört das richtige Zitieren von Quellen zu den für das wissenschaftliche Arbeiten grundlegenden Techniken, die der Gefahr des (unbeabsichtigten) Plagiats entgegenwirken. Quellenbezugnahme und Quellenbeleg stehen daher in jeder wissenschaftlichen Arbeit in enger Wechselwirkung.

LESEN:   Wann ist eine Website erfolgreich?

Was ist ein Zitat?

Ein Zitat ist ein expliziter Hinweis auf einen anderen Autor. Auch andere Medien, wie Bilder und Musik, können als Zitat verwendet werden. Zitate, deren ursprünglicher Kontext verloren und nicht mehr rekonstruierbar ist, werden zu Fragmenten. Wie zitieren wir richtig?

Wie formatiere ich deine Zitate richtig?

Deine Zitate Formatieren Setze Punkte und Kommata richtig. Setze Ausrufungszeichen und Fragezeichen richtig. Verwende Auslassungen richtig. Verwende Klammern richtig. Verwende Doppelpunkte und Strichpunkte richtig. Übernimm das Zitat genau.

Wie ist die Verwendung von Zitaten geregelt?

Die Verwendung von Zitaten ist durch das Urheberrecht geregelt und unter bestimmten Voraussetzungen gestattet, ohne dass eine Erlaubnis des Urhebers eingeholt oder diesem eine Vergütung gezahlt werden muss (§ 51 UrhG in Deutschland, siehe unten).