Was ist eine besondere Form eines Kommentars?

Was ist eine besondere Form eines Kommentars?

Eine besondere Form eines Kommentars ist z. B. der Bild-Kommentar, die Karikatur. Die Karikatur ist ein zeichnerischer Kommentar, der auf ein Problem in zugespitzter, häufig ironischer Form aufmerksam macht. Wenn du einen Kommentar schreiben möchtest, musst du zunächst Vorarbeit leisten. Hierzu gehört … den eigenen Standpunkt zu entwickeln.

Welche Form des Kommentars finden sie in der Presse?

Kommentare finden sich in verschiedenen Formen und Darstellungen in der Presse, im Rundfunk oder im Fernsehen. Eine besondere Form eines Kommentars ist z. B. der Bild-Kommentar, die Karikatur. Die Karikatur ist ein zeichnerischer Kommentar, der auf ein Problem in zugespitzter, häufig ironischer Form aufmerksam macht.

LESEN:   Was ist MangaFox?

Wie können sie einen Kommentar hinzufügen?

Öffnen Sie auf dem Computer eine Google-Datei. Markieren Sie die Textstelle, die Zelle, das Bild oder die Folie, die Sie kommentieren möchten. Klicken Sie in der Symbolleiste auf „Kommentar hinzufügen“ . Geben Sie Ihren Kommentar ein. Fügen Sie im Kommentar die E-Mail-Adresse der Person hinzu, der Sie ihn zuweisen möchten.

Was sind die Merkmale eines Kommentars?

Merkmale des Kommentars Ein Kommentar ist auf dem ersten Blick erkennbar. Durch eine besondere Überschrift (Beispiel: Sonnenfinsternis – Appell an die Schüler) weckt er die Neugier des Lesers und grenzt sich von sachlichen Texten, z. B. Nachrichten, ab. Der Kommentar dient dem Verfasser als Sprachrohr.

Wie schreibt man einen Kommentar?

Wie schreibt man einen Kommentar? – Aufbau. Ein Kommentar hat immer den gleichen Aufbau: Er besteht aus den Teilen Einleitung, Hauptteil und Schluss. Kommentare haben oft eine provokative, also herausfordernde Überschrift. Du lieferst dabei Argumente für die eigene Seite, berücksichtigst aber auch die Gegenargumente.

LESEN:   Welcher Apple eignet sich fur Musik?

Wie sollte ich einen Kommentar unter die Lupe nehmen?

Um einen Kommentar genau unter die Lupe zu nehmen, musst du über seinen 1) Aufbau und seine 2) Besonderheiten Bescheid wissen. Kommentare haben in der Regel folgenden Aufbau: Zu Beginn wird das Thema oder Ereignis kurz angesprochen. Im Hauptteil werden die Meinungen begründet (Pro/Kontra) und Gegenargumente entkräftet.

Wie kannst du einen Kommentar äußern?

Im Kommentar äußert er seine persönliche Meinung, von der er seine Leser überzeugen will. Auch du kannst einen Kommentar verfassen: Du setzt dich darin mit einem bestimmten Thema kritisch auseinander. Du gibst deine Meinung mit sachlichen Argumenten wieder. Damit willst du den Leser von deinem Standpunkt überzeugen.

Was ist eine Sonderform des Kommentars?

Eine Sonderform des Kommentars ist der Leitartikel. Dieser zeigt die politische Tendenz einer Zeitung auf, steht auf der ersten Seite und wird in aller Regel von dem leitenden Redakteur geschrieben.

Wie funktioniert der Aufbau eines Kommentars?

LESEN:   Was ist das Beste gegen Angst?

Aufbau eines Kommentars. Der Aufbau eines Kommentars ist meist gleich gestaltet: Wie wir eben schon gelernt haben, beginnt er mit einer reißerischen Überschrift. Darauf folgt eine provokante These oder eine These, mit der sich der Leser identifizieren kann.

Was steht am Schluss des Kommentars?

Am Schluss steht meist eine zusammenfassende Schlussfolgerung oder Forderung. Unter dem Kommentar steht der Name des Autors. Die Besonderheit eines Kommentars ist, dass der Verfasser seine ganz persönliche Meinung zu einem aktuellen Sachverhalt mitteilt.

Was ist ein Kommentar?

Der Kommentar ist eine klar meinungsäußernde Darstellungsform. Nachrichten werden im Kommentar kommentiert, also sprachlich bewertet, wobei eine Stellungnahme stets inbegriffen ist. Der Kommentar erfordert eine eigene Meinung, aber auch ein Fazit, also eine Schlussfolgerung, und ist klar formuliert.

Wie lang ist die Einleitung einer Forschungsarbeit?

Das Verfassen der Einleitung einer Forschungsarbeit kann der anspruchsvollste Abschnitt der Arbeit sein. Die Länge der Einleitung variiert abhängig von der Art der Arbeit, die du schreibst.