Was ist eine Ellipse?

Was ist eine Ellipse?

Ellipse Die Ellipse (griech. έλλειψις, élleipsis = Auslassung, Mangel) ist eine rhetorische Figur. Die Wurzeln der Ellipse sind in der Umgangssprache zu suchen. Die Aussage wird auf die wichtigsten Teile reduziert.

Was ist das Gedicht „Die Dämmerung“?

Das Gedicht „Die Dämmerung“ von Alfred Lichtenstein, 1913 publiziert, schildert die Eindrücke eines lyrischen Ichs während der Abenddämmerung. Das Gedicht besteht aus drei Strophen mit jeweils vier Versen.

Wie ist astronomische Dämmerung definiert?

Die astronomische Dämmerung ist wissenschaftlich dadurch definiert, dass sich das Zentrum der Sonne 18 Grad unter dem Horizont befindet. Wenn man zu dieser Zeit Richtung Osten schaut, dann ist am Himmel halbkreisförmig das erste Licht zu erkennen.

Wie lange dauert eine astronomische Dämmerung in der hellsten Nacht?

Polseitig von 48,6° (z. B. in Stuttgart oder weiter nördlich) gibt es in der hellsten Zeit des Jahres keine Nacht, die abendliche astronomische Dämmerung geht in die morgendliche über, die dann fast 5 Stunden dauert; die Sonne sinkt in der hellsten Nacht nicht unter 18° unter den Horizont.

Was spricht man für die Gleichungen der Ellipse?

Für die Gleichungen der Ellipse spricht man von der Normalform, wenn der Mittelpunkt der Ellipse mit dem Koordinatenursprung und die Halbachsen mit den Koordinatenachsen zusammenfallen. Formel 15VN (Gleichung der Ellipse in Normalform) mit den Halbachsen aaa und bbb.

Was sind Ellipsen in der Geometrie?

Ellipse. Ellipsen sind in der Geometrie spezielle geschlossene ovale Kurven. Sie zählen neben den Parabeln und den Hyperbeln zu den Kegelschnitten. Eine anschauliche Definition ist die Definition der Ellipse als Punktmenge . In der Natur treten Ellipsen in Form von ungestörten keplerschen Planetenbahnen um die Sonne auf.

Was macht die Entstehung der Ellipse mitverantwortlich?

Buss (2004) macht die Entstehungsgeschichte dafür mitverantwortlich. So ist der Begriff der Ellipse zur Beschreibung eines syntaktischen Phänomens aus der Rhetorik importiert worden. Hier bezeichnet die Ellipse die kunstvolle Tilgung bestimmter Elemente der Rede.

Was sind die Ellipsen in der Umgangssprache?

Weiterhin finden sich Ellipsen in der Umgangssprache, wobei sie hierbei in der Regel als verknappte Vereinfachung der Sprache vorkommen. Der Einsatz kann hektisch sowie bewegt wirken, wodurch die Aussagekraft erhöht wird, da das Wesentliche im Mittelpunkt steht. Die Ellipse ist die Konzentration von Gefühlen und Sprache.

Wie kann eine Ellipse ausgespart werden?

Bestimmte Teile eines Satzes können mithilfe der Ellipse ausgespart werden. Der deutsche Sprachgebrauch erlaubt diese Auslassung, falls es sich um redundante Worte handelt. In der schönen Literatur finden sich aber auch Beispiele für komplexere Ellipsen, welche dann auch Raum für Interpretationen lassen.

Eine Ellipse ist eine geometrische Figur, die man als einen verallgemeinerten (einfacher gesagt: mehr oder weniger platt gedrückten) Kreis auffassen kann. Wie der Kreis ist die Ellipse ein Kegelschnitt, also eine mögliche Planeten- oder Kometenbahn (die Erdbahn ist beispielsweise eine Ellipse,…

Was ist die Ellipse in der Geometrie?

In der analytischen Geometrie ist die Ellipse der Ort aller Punkte mit den Koordinaten ( x, y ), die die Gleichung erfüllen. a und b heißen die Halbachsen der Ellipse, wobei a vereinbarungsgemäß die längere der beiden ist.

Wie groß ist die Exzentrizität einer Ellipse?

ε = e a. Die Exzentrizität liegt immer zwischen 0 und 1 und beschreibt grob gesagt die Abweichung der Ellipse von der Kreisform: Eine Ellipse mit der Exzentrizität ε = 0 ist ein Kreis, je größer die Exzentrizität ε ist, desto stärker weicht die Ellipse von der Kreisform ab. Drucken.

Ist die Ellipse symmetrisch?

Ellipse. Da die Gleichung x²/a²+y²/b²=1 sich nicht ändert, wenn man x durch -x und/oder y durch -y ersetzt, ist die Ellipse symmetrisch bezüglich der Achsen. Man erhält alle Formen der Ellipse, wenn man in x²/a²+y²/b²=1 die Halbachse a festhält und b alle positiven reellen Zahlen durchlaufen lässt.

Warum schreibe ich gerne mit Ellipsen?

„Ich schreibe gerne mit Ellipsen, du lieber ohne.“ Das ist ein Beispiel dafür, dass im zweiten Satz eine möglichst starke Verkürzung gewählt wird. Das elliptische „du lieber ohne“ ist dennoch ohne weiteres verständlich. Das Verb „schreibst“ ist ebenso wenig notwendig wie die Wiederholung der „Ellipse“.

LESEN:   Was sind die Bluteiweisse?

Was ist die Exzentrizität der Ellipse von der Kreisform?

Die Exzentrizität liegt immer zwischen 0 und 1 und beschreibt grob gesagt die Abweichung der Ellipse von der Kreisform: Eine Ellipse mit der Exzentrizität ε = 0 ist ein Kreis, je größer die Exzentrizität ε ist, desto stärker weicht die Ellipse von der Kreisform ab.

Der Definition nach ist eine Ellipse „der geometrische Ort aller Punkte, für die die Summe der Entfernungen von zwei festen Punkten (Brennpunkten) eine Konstante ist“. Wir empfehlen zur Illustration mit Bleistift und Faden eine Ellipse nach der „Gärtnermethode“ zu Papier zu bringen.

Was ist eine Ellipse in der Computergrafik?

Ellipsen in der Computergrafik [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Besonders in der Computergrafik lohnt sich die Ableitung einer Ellipse aus einer Kreisform. Eine achsenparallele Ellipse ist dabei einfach ein Kreis, der in einer der Koordinatenrichtungen gestaucht oder gedehnt, mit anderen Worten: anders skaliert wurde.

Wie verbindet man beiden Brennpunkte der Ellipse?

Damit sind die beiden Brennpunkte der Ellipse festgelegt. Jetzt verbindet man die beiden Punkte mit einem Faden, der länger ist als der Abstand FF‘. Man hält den Faden mit einem Bleistift gespannt, den man über das Papier um die beiden Brennpunkte herumführt. Das Ergebnis ist eine Ellipse.

Wie treten Ellipsen in der Natur auf?

In der Natur treten Ellipsen in Form von ungestörten keplerschen Planetenbahnen um die Sonne auf. Auch beim Zeichnen von Schrägbildern werden häufig Ellipsen benötigt, da ein Kreis durch eine Parallelprojektion im Allgemeinen auf eine Ellipse abgebildet wird (siehe Ellipse (Darstellende Geometrie) ).

Was ist eine Ellipse im Abitur?

Klasse ‐ Abitur Die Ellipse ist eine rhetorische Figur. Hierbei ist ein Satz unvollständig und es werden ein oder mehrere Satzteile bzw. Wörter ausgelassen, die leicht zu ergänzen sind. Beispiel: Ende gut, alles gut statt Das Ende ist gut und alles ist gut.

Was sind die Schnittflächen eines Ellipsoids?

Alle Schnittflächen, die parallel zu einer der drei Symmetrieebenen verlaufen, sind Ellipsen. Für das Volumen eines Ellipsoids gilt: V=43π⋅x⋅y⋅z. Auch unsere Erde ist keine Kugel, sondern ein Ellipsoid, da der Äquatorradius (6 378 km) und der Polradius (6 356 km) nicht gleich groß sind.

Wie groß ist ein Ellipsoid?

Für das Volumen eines Ellipsoids gilt: V=43π⋅x⋅y⋅z. Auch unsere Erde ist keine Kugel, sondern ein Ellipsoid, da der Äquatorradius (6 378 km) und der Polradius (6 356 km) nicht gleich groß sind.

Was ist der längste Abstand zwischen Mittelpunkt und Umfang der Ellipse?

Den längsten bzw. kürzesten Abstand zwischen Mittelpunkt und Umfang der Ellipse nennt man große und kleine Halbachse der Ellipse, a und b. Bei einem Kreis sind die beiden Halbachsen gleich lang und entsprechen dem Radius, also a = b = r.

Wie kann eine Schmierung eingeteilt werden?

Schmierung kann ähnlich wie Reibung eingeteilt werden: Grenzschichtschmierung – ähnlich der Festkörper- bzw. Grenzreibung Teilschmierung – ähnlich der Mischreibung Vollschmierung – ähnlich Flüssigkeitsreibung


Warum gibt es eine Ellipse mit den Brennpunkten?

Da Winkelhalbierenden leicht zu konstruieren sind, bietet die Brennpunkteigenschaft eine einfache Methode, die Tangente in einem Ellipsenpunkt zu konstruieren. Zwei Ellipsen mit denselben Brennpunkten nennt man konfokal. Durch jeden Punkt, der nicht zwischen den Brennpunkten liegt, gibt es genau eine Ellipse mit den Brennpunkten.

Die Ellipse ist eine rhetorische Figur. Hierbei ist ein Satz unvollständig und es werden ein oder mehrere Satzteile bzw. Wörter ausgelassen, die leicht zu ergänzen sind. Beispiel: Ende gut, alles gut statt Das Ende ist gut und alles ist gut. Was ist beim Bestimmen von Satzgliedern zu beachten?

Welche Wirkung haben Ellipsen in der Literatur?

Auf den Rezipienten können Ellipsen ganz unterschiedliche Wirkung haben. In der Literatur ist das Stilmittel sicherlich bewusst eingesetzt und eigentlich nicht diskutierbar. Antwortet man auf eine Frage eher elliptisch, hat das etwas mit der Ökonomisierung der eigenen Sprache zu tun.

Wie wichtig sind Ellipsen in Notsituationen?

Sicherlich am wichtigsten sind Ellipsen in Notsituationen, wie bei den oben beschriebenen Hilferufen angemerkt. Wichtig bleibt dabei aber die Ausführlichkeit am Telefon, wenn man beispielsweise mit der Leitstelle des Notdienstes telefoniert, denn dort sind Informationen manchmal lebenswichtig.

Wie finden sich Ellipsen in der Presse?

Wirkung und Funktion der Ellipse. Jedoch finden sich Ellipsen auch oftmals in der Presse, da Schlagzeilen sehr häufig verkürzt erscheinen (Bsp.: „Wir sind Papst!“, „Ich kann Kanzler!“). Das Stilmittel ist charakteristisch in dramatischen sowie eifrigen Wortgefechten, die Erregtheit und Leidenschaft ausdrücken sollen.

Ellipse (Stilmittel) Bei der Ellipse handelt es sich – in Abgrenzung zum mathematischen Phänomen – um ein rhetorisches Stilmittel. Was genau man darunter versteht und wie es auf den Leser wirkt, lässt sich mithilfe einiger Beispiele erläutern.

Der Kreis ist eine entartete Ellipse mit a = b = r, wobei r den Radius des Kreises darstellt. Zur Charakterisierung der Ellipse werden einige weitere Parameter eingeführt: die lineare Exzentrität e2 = a2 – b2 und die numerische Exzentrität ε = e / a < 1.

Welche Brennpunkte gibt es bei einer Ellipse?

Hinweis: Bei einer gegebenen Ellipse findet man die Brennpunkte als Schnittpunkte eines Kreises mit dem Radius der großen Halbachse um einen Nebenscheitel mit der großen Achse. Die Abstände der Brennpunkte F 1, 2 vom Mittelpunkt sind gleich.

LESEN:   Kann man acryllacke mischen?


Was ist eine Ellipse in der mündlichen Sprache?

Die Frage „Wer [ ] da?“ ist eine typische Ellipse in der mündlichen Sprache. Stellst du die Frage in dieser Form, lässt du das Verb [ist] weg. Trotzdem versteht dich jeder und es ist klar, wonach du fragst. Das ist auch das Hauptmerkmal der Ellipse: Sie zeichnet sich durch weggelassene Satzteile, manchmal sogar ganze Sätze, aus.

Wie kann man die Interpunktion deutlich machen?

Die Interpunktion kann so die syntaktische, inhaltliche und morphologische Struktur des Textes deutlich machen. Es gibt verschiedene Satzzeichen, die diese Funktion erfüllen können. Zu den gebräuchlichsten gehören wohl Punkt, Komma, Fragezeichen, Anführungszeichen, Leerzeichen, Doppelpunkt,…


Wie konstruieren sie eine perfekte Ellipse?

Sie können auch mit einer Schnur und zwei Nägeln eine perfekte Ellipse konstruieren und so gehts: Zeichnen Sie zuerst die längere Haupt- (Strecke AB) und kürzere Nebenachse (Strecke CD) auf das Holzbrett. Ermitteln Sie dann mit dem Zirkel (s. Infos rechtes Bild) die Abstände der Brennpunkte (F).

Was ist die Mittelpunktsgleichung der Ellipse?

Ein Ellipse besteht aus allen Punkten, deren Summe der Entfernungen von zwei festen Punkten F 1 und F 2 gleich ist. Die Summe ist in der Zeichnung s 1 +s 2 . Die beiden festen Punkte heißen Brennpunkte. Mittelpunktsgleichung top Mit diesem Ansatz gelangt man zu der „Mittelpunktsgleichung“ der Ellipse: x²/a²+y²/b²=1.


Was sind die Gleichungen der Ellipse in der Normalform?

Für die Gleichungen der Ellipse spricht man von der Normalform, wenn der Mittelpunkt der Ellipse mit dem Koordinatenursprung und die Halbachsen mit den Koordinatenachsen zusammenfallen. Formel 15VN (Gleichung der Ellipse in Normalform) dfrac {x^2} {a^2}+dfrac {y^2} {b^2}=1 a2x2 + b2y2

https://www.youtube.com/watch?v=FriIBNK0OOg

Was ist ein Kreis-Ellipse-Problem?

Das Kreis-Ellipse-Problem ist ein prominentes, wiederholt diskutiertes Problem aus dem Bereich der objektorientierten Programmierung im Zusammenhang mit der Modellierung von Vererbungsbeziehungen. Einerseits ist ein Kreis eindeutig eine Ellipse, was dafür spricht, dass es sich um einen Subtyp der Ellipse handelt.

Was werden die Brennpunkte der Ellipse genannt?

B B werden Brennpunkte der Ellipse genannt. Die Strecke, welche von einem Ellipsenrand durch diese beiden Punkte zu dem gegenüberliegenden Ellipsenrand verläuft, wird als Hauptachse bezeichnet. Die Schnittpunkte von Hauptachse und Ellipsenrand werden Hauptscheitel genannt.

Was ist eine Ellipse als Punktmenge?

Ellipse als Punktmenge. Eine Ellipse kann definiert werden als die Menge aller Punkte P der Ebene, für die die Summe der Abstände zu zwei gegebenen Punkten F 1 und F 2 gleich einer gegebenen Konstante ist. Die Punkte F 1 und F 2 heißen Brennpunkte. Die Konstante muss größer als sein. Falls die beiden Brennpunkte zusammenfallen, ist ein Kreis.


Die erste und wichtigste Info lautet: Eine Ellipse ist nichts anderes als ein Kreis, der perspektivisch gezerrt ist. Eine Ellipse basiert also grundsätzlich auf den gleichen Regeln wie ein Kreis. Auch die Ellipse hat keine geraden Linien, sondern setzt sich aus Bögen zusammen.

Ist eine Ellipse eine Geometrie?

Jedenfalls dann nicht, wenn der Zeichner die Geometrie dieser Grundform verstanden hat. Die erste und wichtigste Info lautet: Eine Ellipse ist nichts anderes als ein Kreis, der perspektivisch gezerrt ist. Eine Ellipse basiert also grundsätzlich auf den gleichen Regeln wie ein Kreis.

Wie kann ich eine Ellipse zeichnen?

Um sich die Grundform zu verdeutlichen und die Geometrie der einzelnen Segmente noch besser nachvollziehen zu können, bietet es sich an, eine Ellipse zu zeichnen, in vier Segmente aufzuteilen und mit einem Rechteck einzurahmen. Ist der Zeichner Rechtshänder, sollte er sich nun zunächst mit dem oberen linken Segment beschäftigen.


https://www.youtube.com/watch?v=cMzEsa_P6PE

Was ist die Hauptachse einer Ellipse?

Die Hauptachse einer Ellipse hat die Länge 2 a, die Länge 2b der Nebenachse ergibt sich aus der Hauptachsenlänge und der linearen Exzen-trizität durch \\ (b=\\sqrt { {a}^ {2}- {e}^ {2}}\\). Die Ortsdefinition steht im Zusammenhang mit einer Konstruktionsmöglichkeit der Ellipse, der sogenannten Gärtnerkonstruktion.


Wie findet die Ellipse Verwendung in der Literatur?

Die Ellipse findet vor allem seit dem Sturm und Drang in der Literatur Verwendung, um Leben, Dynamik und Schnelligkeit hervorzurufen, ohne dabei an Verständlichkeit zu verlieren. Auch bei Wortgefechten und Monologen ist die Ellipse eine gern gewählte Figur, um diese kompakt, lebendig und verständlich zu halten.

Die Ellipse ist eine ebene geometrische Form ohne Ecken. Die Ellipsenlinie umfasst dabei alle Punkte einer Ebene, deren Abstandssumme zu zwei gegebenen Punkten, den so genannten Brennpunkten, gleich einem gegebenem Wert ist.

Warum ist eine Ellipse unvollständig geblieben?

De facto ist eine Ellipse ein unvollständig gebliebener Satz. Ellipsen werden in der Literatur seit dem Sturm und Drang gebraucht, um Dynamik zu erzeugen.

Wie funktioniert die Konstruktion von Tangenten an eine Ellipse?

Bei der Konstruktion von Tangenten an eine Ellipse wählt man die Hauptachse der Ellipse als Achse und die Nebenachse der Ellipse gibt die Richtung der Achsenstreckung an. Die Nebenscheitel werden dabei auf die Punkte des großen Scheitelkreises auf der Nebenachse abgebildet (s.

Was ist die Steiner-Ellipse eines Dreiecks?

In der Geometrie ist die Steiner-Ellipse eines Dreiecks (zur Unterscheidung von der Steiner-Inellipse auch Steiner-Umellipse genannt) die eindeutig bestimmte Ellipse, die durch die Ecken des Dreiecks geht und deren Mittelpunkt der Schwerpunkt des Dreiecks ist.

LESEN:   Wie nennt man Minimum und Maximum?

Welche Abmessungen gibt es bei einer Ellipse?

Der entscheidende Punkt, den du dir merken musst, ist dass es bei einer Ellipse zwei wichtige Abmessungen gibt: den großen und den kleinen Radius. Finde den großen Radius der Ellipse.

Wie lassen sich die Koordinaten eines Ellipsenpunktes ausdrücken?

Führt man den Winkel t ein, wie aus der Zeichnung zu ersehen, so lassen sich die Koordinaten eines Ellipsenpunktes durch diesen Winkel und den Halbachsen ausdrücken. Im Dreieck MP 2 ‚P 2 gilt x=a*cos (t), im Dreieck MP 1 ‚P 1 gilt y=b*sin (t). Das ist die Parameterdarstellung der Ellipse: x=a*cos (t) / y=b*sin (t).

Wie berechnet man eine Ableitung?

Und wie berechnet man eine Ableitung? 1 die Produktregel: Die Abletiung der Funktion ist gleich 2 die Quotientenregel: Die Ableitung der Funktion ist gleich 3 die Kettenregel: Die Ableitung der Funktion ist gleich

Eine Ellipse ist eine zweidimensionale Form, die aussieht wie ein flacher Kreis. Die Flächenformel für eine Ellipse wird dir bekannt vorkommen, wenn du dich schon einmal mit Kreisen befasst hast. Der entscheidende Punkt, den du dir merken musst, ist dass es bei einer Ellipse zwei wichtige Abmessungen gibt: den großen und den kleinen Radius.

Ist ein Kreis nur eine Art von Ellipse?

Wie sich herausstellt, ist ein Kreis nur eine bestimmte Art von Ellipse. Stell dir einen gequetschten Kreis vor. Stell dir vor, dass ein Kreis zu einer Ellipsenform zusammengedrückt wird. Wenn der Kreis mehr und mehr gedrückt wird, wird ein Radius kürzer und einer länger. Die Fläche bleibt aber gleich, da nichts den Kreis verlässt.

Warum verwenden sie den Ellipsen-Rechner?

Dieser Ellipsen-Rechner verwendet die Näherungsformel nach Ramanujan, welche ziemlich genaue Ergebnisse liefert und auch im ungünstigsten Fall, also einer numerischen Exzentrizität von 1, nur einen relativen Fehler von maximal ca. 0,04 \% aufweist. Sind die Halbachsen gleich lang, können Sie den Kreis-Rechner verwenden.

Wie kann ich einen Punkt auf der Ellipse auswählen?

Anschauliche Erklärung: Wir können irgendeinen Punkt auf der Ellipse auswählen und verbinden den Punkt mit den beiden Brennpunkten. Dann ist die Länge der beiden Strecken den Brennpunkten und dem gewählten Punkt genau 2a 2a. x x ). (e/0) (e/0).

In der Natur treten Ellipsen in Form von Planetenbahnen um die Sonne auf. Auch beim Zeichnen von Schrägbildern werden häufig Ellipsen benötigt, da ein Kreis durch eine Parallelprojektion im Allgemeinen auf eine Ellipse abgebildet wird.

Was ist das Hauptmerkmal der Ellipse?

Das ist auch das Hauptmerkmal der Ellipse: Sie zeichnet sich durch weggelassene Satzteile, manchmal sogar ganze Sätze, aus. Diese kannst du dir aber immer aus dem Gesamtzusammenhang erschließen. Sie kommt zum einen häufig in der mündlichen Sprache vor.

Wie zeichnet man eine Ellipse nicht?

Freihand zeichnet man eine Ellipse nicht – Sie brauchen Zirkel und Geodreieck. Sie kennen Ellipsen aus der Mathematik, der Physik und dem Kunstunterricht. In der Mathematik gehören Ellipsen zu den geometrischen Figuren wie Quadrate oder Kreise.

Wie lange dauert die „Bodenspur“ des Satelliten?

Auf diese Weise verläuft die „Bodenspur“ des Satelliten in einer charakteristischen Wellenbahn um die Erde, die sich von Umlauf zu Umlauf verschiebt. Bei oberflächennahen Umlaufbahnen (auch LEO, s. u.) beträgt die Umlaufzeit etwa 100 Minuten, so dass sich die Bahn…

Was ist die Exzentrizität einer Bahn?

Man gibt das Maß der Abflachung durch einen Parameter an: Die Exzentrizität (die wir mit „e“ bezeichnen) ist das Verhältnis von Abstand der beiden Brennpunkte und Länge der großen Achse: e = FF’/2a (für den Kreis gilt e = 0; je mehr sich die Exzentrizität einer Planetenbahn dem Wert 0 nähert, desto kreisförmiger ist die Bahn).

Wie groß ist die y-Achse unter der Ellipse?

Rechts der y-Achse liegt die Eilinie unter der Ellipse. Der Term t1 (x) ist dort größer als 1. Durch die Multiplikation von y²/4 wird die Zahl 4 (=b²) kleiner. Die Kurve gehört also zu „Ellipsen“ mit kleinerer Halbachse, sie ist also flacher als die gegebene Ellipse.

Eine Ellipse ist das affine Bild eines Kreises. Im einfachsten Fall bedeutet dies: wenn ein x-y-Koordinatensystem durch den Mittelpunkt des Kreises gelegt wird, so werden die Werte der x-Koordinaten unverändert belassen, während die Werte der y-Koordinaten in einem konstanten Verhältnis 1 – f gestaucht oder gestreckt werden.

Ist die Ellipse eine ebene Figur?

Die Ellipse ist eine ebene Figur, dh. selbst wenn die Ellipse im Raum steht, kann man eine Ebene finden, so dass die Ellipse vollständig in dieser Ebene liegt. Da für jede Ellipse gilt, folgt mit der Definition der numerischen Exzentrizität ε sofort: 0 ≤ ε < 1.

Was sind die beiden Halbachsen der Ellipse?

Der Kreis ist eine spezielle Ellipse, bei der diese beide Halbachsen gleich lang sind, in diesem Fall entsprechen beide Halbachsen jeweils dem Radius des Kreises. ) werden gemeinsam auch als die Hauptachsen der Ellipse bezeichnet.


Was ist die Wortform Ellipse?

Ellipse (Deutsch) 1 Wortart: Substantiv, (weiblich) Ellipse wurde im 17. Es lassen sich viele Beispiele aus früherer Zeit finden, die die näher am Lateinischen stehende Wortform Ellipsis belegen. 2 Praktische Beispielsätze. „ Der flache Kiesel kratzt eine Ellipse in den Kühler. 3 Thesaurus & Synonyme.