Was ist eine Interpretationshypothese?

Was ist eine Interpretationshypothese?

Mit der Deutungshypothese (auch Interpretationshypothese) stellst du eine Vermutung über die Kernaussage eines Textes an. Im Unterschied zur These kannst du die Deutungshypothese im Laufe deiner Analyse noch widerlegen.

Wie macht man eine Deutungsthese?

Mit der Deutungshypothese gibst du in wenigen Sätzen das Hauptthema eines Textes wieder. Du beschreibst darin die Intention des Autors. Du sagst also, was der Autor mit seinem Text grundsätzlich aussagen will. Die Interpretationshypothese formulierst du immer in der Einleitung deiner Analyse.

Was ist eine Hypothese?

Eine Hypothese ist eine unsichere Erklärung bezüglich eines Phänomens oder Ereignisses. Es wird häufig als Grundlage für die Durchführung von Tests verwendet und die Testergebnisse bestimmen die Akzeptanz oder Ablehnung der Hypothese. Eine vorläufige Aussage hat die folgende Form: „Wenn X passiert, muss Y passieren“.

Was wäre eine korrekt formulierte Hypothese?

LESEN:   Was sind die Vorteile einer Zeitung?

Beispiel für eine korrekt formulierte Hypothese Eine wissenschaftlich korrekte Hypothese wäre somit beispielsweise: Je höher die PS Zahl von Autos ist, desto höher ist die maximal mögliche Geschwindigkeit, die man mit ihnen fahren kann. Diese Aussage beschreibt reale Sachverhalte, die man empirisch untersuchen kann.

Wie kann man die Hypothese widerlegen?

Die Hypothese weist die Formalstruktur eines Konditionalsatzes auf, indem sie ein „Je-desto-Satz“ ist. Und man kann die Hypothese potentiell widerlegen, indem man ein Auto findet, dass eine höhere PS Zahl als andere hat, aber dennoch eine geringere maximale Geschwindigkeit aufweist als diese.

Was wäre eine wissenschaftlich korrekte Hypothese?

Eine wissenschaftlich korrekte Hypothese wäre somit beispielsweise: Je höher die PS Zahl von Autos ist, desto höher ist die maximal mögliche Geschwindigkeit, die man mit ihnen fahren kann. Diese Aussage beschreibt reale Sachverhalte, die man empirisch untersuchen kann.