Was ist eine Kataplexie?

Was ist eine Kataplexie?

Die Kataplexie ist definiert als emotional getrigger- ter, kurzer bilateraler Tonusverlust der quergestreiften Muskulatur bei erhaltenem Bewusstsein. Die Kataple- xie tritt häufig partiell in einzelnen Muskelgruppen auf, kann aber auch generalisiert die gesamte antigravita- torische Muskulatur betreffen.

Wie bekommt man Kataplexie?

Ärzte bezeichnen Kataplexien auch als affektiven Muskeltonusverlust. Das bedeutet, dass diese Attacken fast ausschließlich durch plötzliche Affekte, also Emotionen, ausgelöst werden. Ein plötzlicher Auslöser kann beispielsweise Lachen, Ärger oder eine Überraschung sein.

Was ist Narkolepsie mit Kataplexie?

Narkolepsie mit Kataplexie ist eine Schlafstörung und gekennzeichnet durch exzessive Schläfrigkeit am Tag, verbunden mit nicht kontrollierbarem Schlafzwang und Kataplexie (Verlust des Muskeltonus, oft ausgelöst durch angenehme Emotionen).

Was ist Lachschlag?

Unter Kataplexie versteht man den akuten, reversiblen Verlust des Muskeltonus. Kataplexie ist das Gegenteil von Katalepsie und ist eines der vier Hauptsymptome von Narkolepsie.

LESEN:   Wie kann man mit Fotografieren Geld verdienen?

Wie beginnt Narkolepsie?

Die Ursachen der Narkolepsie sind noch unklar (idiopathische Hypersomnie). Mediziner diskutieren, dass die Narkolepsie eine Autoimmunerkrankung ist – hier richtet sich die Immunabwehr gegen körpereigene Strukturen. Auch infektiöse Auslöser wie Influenzaviren oder Streptokokken spielen möglicherweise eine Rolle.

Was tun bei Verdacht auf Narkolepsie?

Diagnose von Narkolepsie

  1. Wer den Verdacht hat, an Narkolepsie erkrankt zu sein, sollte einen Arzt aufsuchen.
  2. Die Diagnose Narkolepsie lässt sich einfach stellen, wenn der Arzt die Erkrankung kennt und die charakteristischen Symptome, insbesondere die Kataplexien, vorhanden sind.

Wie testet man Narkolepsie?

Narkolepsie-Testverfahren

  1. Die Untersuchung eines Patienten über Nacht im Schlaflabor wird Polysomnographie genannt.
  2. Dazu werden kleine Elektroden an Kopf und Körper befestigt.
  3. Die Auswertung am nächsten Morgen erlaubt dann einen detaillierten Einblick in den Schlafverlauf.