Was ist eine philosophische Problemreflexion?

Was ist eine philosophische Problemreflexion?

Die philosophische Problemreflexion auf der Basis eines vorgelegten Materials (z. B.. philosophische oder nichtphilosophische Texte, literarische Texte, Fotos, Bilder) umfasst im Wesentlichen die Dimensionen Problemerfassung, Problembearbeitung und Problemverortung.

Was ist die Plato Methode?

Durch die PLATO- Methode bekommen die Schüler einen strukturierten Weg, einen Text bearbeiten zu können. Dabei lernen sie mit Hilfe von ausreichend Übung die Methode auf jeden beliebigen Text anwenden zu können, was sich auch besonders für Klausuren als nützlich erweisen kann.

Wie schreibt man eine philosophische Reflexion?

Sie umfasst mehrere Schritte:

  1. Das Thema. Es kann ein gegenwärtiges Ereignis der Weltgeschichte sein, ein immer wieder auftretender Charaktermangel oder ein Konflikt mit einer anderen Person.
  2. Das Bewusstsein erheben.
  3. Eine Diagnose erstellen und den Sachverhalt nüchtern betrachten.
  4. Schwachpunkte und Probleme benennen.
LESEN:   Wie hoch sind die hochsten Hauser?

Wie fängt man einen philosophischen Essay an?

Wie verfasse ich einen philosophischen Essay?

  1. Aufstellen einer These, die entweder aus einem Text stammt oder selbst formuliert wurde.
  2. schriftliche Darstellung der These.
  3. kritische Prüfung der These durch Anführen von Pro- und Contra-Argumenten.
  4. Überprüfen der Schlüssigkeit der Argumentation.

Was macht einen philosophischen Essay aus?

Ein philosophischer Essay soll sachlich und argumentativ sein, d.h. er ist keine Streitschrift, keine freie Assoziation von Gedanken, keine rein subjektive Meinungsäußerung und keine Überblicksdarstellung. Der Essay ist eine Übung, die zum Verfassen von Hausarbeiten hinführt.

Was ist die Aufgabe der Philosophie?

Eine wichtige Aufgabe der Philosophie ist, Argumente kritisch zu hinterfragen. Denn viele Argumente wirken auf den ersten Blick stichhaltig und überzeugend. Wenn wir sie aber genauer analysieren, können wir feststellen, dass sie von fragwürdigen Grundannahmen ausgehen und diese stillschweigend voraussetzen.

Wie habe ich die Philosophie unterteilt?

Ausgehend von meinem Verständnis habe ich die Philosophie in folgende drei Bereiche unterteilt: Grundhaltung, Mittel und Ziel. Selbstverständlich behaupte ich im folgenden nicht, damit die Philosophie vollständig zu beschreiben.

LESEN:   Wie kann ich mit einem DVD Player aufnehmen?

Was ist das zweite Element der philosophischen Grundhaltung?

Das ist auch schon das zweite Element in der philosophischen Grundhaltung: nämlich logisch und vernünftig zu denken. Das beinhaltet auch, eigenständig und kritisch zu denken. Der Philosoph oder die Philosophin widerspricht selbst den Aussagen großer Autoritäten, sofern sie nicht logisch sind und in sich Widersprüchlichkeiten aufweisen.

Was ist der Archetyp des Philosophen?

Der Archetyp des Philosophen ist bekanntlich Sokrates. Sokrates war ein Meister in geistiger Flexibilität. Das ist auch der grundlegende Sinn seines berühmten (und so nie gesagten) Satzes: „Ich weiß, dass ich nichts weiß“.