Was ist eine Pseudowissenschaft?

Was ist eine Pseudowissenschaft?

Als Pseudowissenschaft bezeichnet man Theorien und Lehren, die sich durch an Wissenschaft erinnernde Methodik und Sprachgebrauch einen wissenschaftlichen Anstrich geben, ohne den hohen Standard der Wissenschaftlichkeit zu erfüllen.

Was sind Pseudowissenschaftler?

Als Pseudowissenschaft bezeichnet man Theorien und Lehren, die sich durch an Wissenschaft erinnernde Methodik und Sprachgebrauch einen wissenschaftlichen Anstrich geben, ohne den hohen Standard der Wissenschaftlichkeit zu erfüllen. Pseudowissenschaftler immunisieren sich häufig gegen Widerlegungen ihrer Thesen,…

Was sind die Grundströmungen der Pseudowissenschaft?

Es lassen sich zwei Grundströmungen der Pseudowissenschaft unterscheiden: Wissenschaftsleugnung wie z. B. die Klimawandelleugnung oder die Homöopathie und das Bewerben von Pseudotheorien wie z. B. der Astrologie.

Welche Kriterien gibt es für eine Pseudowissenschaft?

Es gibt eine Vielzahl von Kriterien, um Pseudowissenschaft von Wissenschaft abzugrenzen. Allgemein kann jede Abweichung von einer Grundlage des wissenschaftlichen Vorgehens ein Hinweis auf Pseudowissenschaft sein.

LESEN:   Wie werden Seitenzahlen gezahlt?

Eine Pseudowissenschaft (neoklassisches Lehn-Affixoid pseud- = unecht, vorgetäuscht, scheinbar; abgeleitet von dem altgr. Verb pseudo = täuschen, sich täuschen bzw. dem Substantiv pseudos = Lüge, Täuschung) ist eine Lehre, die sich den äußeren Anschein einer Wissenschaft gibt, ohne diesen Anspruch zu erfüllen.

Ist die Astrologie eine Pseudowissenschaft?

1) Die Astrologie ist eine Pseudowissenschaft. Automatisch ausgesuchte Beispiele auf Deutsch: „ Das klingt schön mysteriös, ist in diesem Fall aber zur Abwechslung mal keine Pseudowissenschaft sondern echte Physik. Wenn auch vielleicht nicht so spektakulär wie manche Medienberichte es darstellen.

Was haben die Autoren der Pseudowissenschaft formuliert?

Die Autoren Hansson und Derksen haben beide (soweit bekannt unabhängig voneinander) „sieben Sünden der Pseudowissenschaft“ formuliert (die Inhalte werden zugunsten der Verständlichkeit dem Sinne nach wiedergegeben). Hansson listete 1983 ( unter Verweis auf ) die folgenden Punkte auf: