Inhaltsverzeichnis
Was ist eine sprachliche Vielfalt in Europa?
In Europa herrscht eine große sprachliche Vielfalt, die sich als unschätzbarer kultureller Wert darstellt. Das Fremdsprachenlernen ist ein Bildungswert. Gerade in der europäischen Geschichte zeigt sich, dass sprachliche Vielfalt den wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und kulturellen Fortschritt fördert.
Wie viele Sprachen gibt es in der Welt?
Es gilt also die Vielfalt der Sprachen, weltweit existieren 6000 bis 7000 Sprachen, zu bewahren, da jede Sprache auch ein Stück Identität bedeutet, unabhängig davon, von wie vielen Menschen sie genutzt wird. Sich mit anderen Sprachen auseinander zu setzen, bedeutet auch Auseinandersetzung mit der eigenen Sprache und dem eigenen Verhalten.
Ist die Sprache ständig im Fluss?
Sprache ist ständig im Wandel, ständig im Fluss. Das ist der natürliche Gang der Dinge.
Wie kann eine Sprache sterben?
Eine Sprache kann dann sterben, wenn die Anzahl der Sprecher zu gering wird, so dass sie von den Eltern kaum mehr an die nächste Generation weitergegeben werden kann. Verstärkt wird dies dadurch, wenn die Sprache auch institutionell keinen Einfluss hat.
Was gilt für Mehrsprachigkeit im schulischen Alltag?
Es gilt, alle handelnden Personen sichtbar zu machen und zu bennen. Darüber hinaus sollte Mehrsprachigkeit als Ressource im schulischen Alltag wahrgenommen werden. Im Teil B des Rahmenlehrplans wir die Sprachbildung als einer der Schwerpunkte der überfachlichen Kompetenzentwicklung benannt.
Was sind die vier Kategorien der sprachlichen Mittel?
Dabei können sprachliche Mittel den vier Kategorien Hinzufügung, Unterdrückung, Substitution und Permutation zugeordnet werden. Beispiele dafür, was das konkret für ein Medium bedeutet bzw. welches sprachliche Mittel so identifiziert werden kann, findest du in der Tabelle unterhalb (vgl. Nöth 2009: 1188).
Was sind sprachliche Mittel des Textes?
Dabei sind sprachliche Mittel Ausdruck des Stils eines Textes und demnach Kategorien und Forschungsgegenstand der Stilistik. Die Stilistik wird definiert als „Lehre von der Gestaltung des sprachlichen Ausdrucks, vom Stil“ ( Duden Stilistik 05.04.2018). Dabei wird Stil erforscht mit der Formel: „Stil = Sprache + x“ (Sanders 1988).