Was ist IT und Medienkompetenz?

Was ist IT und Medienkompetenz?

„Berufliche Medien- und IT-Kompetenz bezeichnet die Fähigkeit und Bereitschaft eines Individuums, unter anforderungsgerechter, sachgemäßer, systematischer und reflektierter Auswahl und Verwendung informationstechnischer Infrastruktur, Geräte, Systeme und Anwendungen.

Was bedeutet IT Kompetenz?

„… die Fähigkeit und Bereitschaft eines Individuums, unter anforderungsgerechter, sachgemäßer und reflektierter Auswahl und. Verwendung informationstechnischer Infrastruktur, Geräte, Systeme und Anwendungen, individuell, sozial, ökonomisch und ökologisch verantwortlich und durchdacht.

Was ist Medienkompetenz?

»Medienkompetenz meint grundlegend nichts anderes als die Fähigkeit, in die Welt aktiv aneignender Weise auch alle Arten von Medien für das Kommunikations- und Handlungsrepertoire von Menschen einzusetzen.« Der Begriff » Medienkompetenz « wurde in den 1970er Jahren durch den Erziehungswissenschaftler und Medienpädagogen Dieter Baacke eingeführt.

Was ist Medienkompetenz im Erwachsenenalter?

Medienkompetenz ist eine Fähigkeit fürs Leben, für die es keine Altersbeschränkung gibt. Auch im Erwachsenenalter ist es wichtig, die verschiedenen Medien kompetent zu nutzen und fähig zu sein, diese zu reflektieren und zielgerichtet an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.

LESEN:   Was ist notig um Frieden zu schaffen?

Was ist Medienkompetenz in der Wissensgesellschaft?

Medienkompetenz als Schlüsselbegriff in der Wissensgesellschaft zu positionieren, bedeute aber Entgrenzungen zu reflektieren: Über jene hinsichtlich der Bezugsrahmen und Träger, der gesellschaftlichen Zielgruppenbereiche, der vielfältigen Medien- und Nutzungsformen, der Diskurse und der Beobachtungsperspektiven.

Was ist Medienerziehung?

Mit »Medienerziehung« ist ein Bereich der medienpädagogischen Praxis gemeint. Durch konkrete Angebote und Projekte soll hier die Medienkompetenz auf verschiedenen Ebenen gefördert werden. Es geht also um die Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten, um Medien selbstbestimmt und kritisch zu nutzen.