Was ist Keller fur eine Wortart?

Was ist Keller für eine Wortart?

Wortart: Substantiv, (männlich)

Ist das Keller?

Das grammatikalische Geschlecht (Genus) von Keller ist maskulin Der Artikel im Nominativ ist deswegen der. Deutsche sagen also: der Keller.

Was ist die Mehrzahl von Keller?

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Keller die Keller
Genitiv des Kellers der Keller
Dativ dem Keller den Kellern
Akkusativ den Keller die Keller

Was bedeutet das Wort Keller?

Ein Keller (von lateinisch cella; auch „Kellergeschoss“, „Untergeschoss“ oder „Souterrain“ genannt) ist ein geschlossenes Gebäudebauteil, das sich ganz oder zumindest überwiegend unterhalb der Erdoberfläche befindet.

Hat ein Mieter Anspruch auf einen Keller?

Mieter haben nach Angaben des Deutschen Mieterbundes (DMB) nur dann Anspruch auf einen eigenen und ganz konkreten Kellerraum, wenn dies im Mietvertrag vereinbart ist. Dann gehört der Keller mit zur Mietsache, der Mieter kann ihn zur Aufbewahrung von Vorräten, Werkzeugen usw. nutzen.

LESEN:   In welcher Stadt ist Luther gestorben?

Ist ein Keller Wohnfläche?

Eine große Rolle spielt es, welche Räume zur Wohnfläche gezählt werden. Anders bei der Wohnflächenverordnung: Kellerräume, Waschküchen, Heizungsräume oder Garagen zählen nicht zur Wohnfläche. Balkone, Terrassen und Loggien werden nur zu 25 Prozent eingerechnet.

Was heißt voll unterkellert?

un•ter•kẹl•lern ; unterkellerte, hat unterkellert; [Vt] etwas unterkellern einen Keller unter etwas bauen: Ist das Haus unterkellert?

Was ist das Adjektiv?

Das Adjektiv (= das Eigenschaftswort) Das Adjektiv (= Eigenschaftswort) ist ein Begleiter des Substantivs, das es näher bestimmt. Es kann entweder vor dem Hauptwort stehen oder nach dem Zeitwort des Satzes. Steht es vor dem Substantiv, gebraucht man es attributiv, steht es nach dem Verb, ist es prädikativ.

Wie steht es vor dem Substantiv?

Steht es vor dem Substantiv, gebraucht man es attributiv, steht es nach dem Verb, ist es prädikativ. Adjektive können – wie Substantive, Pronomen und Artikel – dekliniert werden, sie können also in Zahl und Fall übereingestimmt werden. In ihrem Geschlecht sind sie jedoch gleich.

LESEN:   Welche Worter sind Linking words?

Was gibt es zwischen Substantiv und Eigennamen?

Dennoch gibt es eigentlich einen sehr großen Unterschied: Substantive sind das, was wir eigentlich als Hauptwörter kennen. Wir unterscheiden – wie bereits im Kapitel Substantiv gehört – zwischen abstrakten und konkreten Substantiven sowie Eigennamen. Nomen bezeichnen aber die Wortarten Substantiv, Pronomen und Adjektiv.

Wie kann ich Adjektive substantivieren?

Wenn Du Adjektive substantivierst, ist es ganz wichtig, das Adjektiv in Zahl (Plural oder Singular) und Geschlecht (männlich, weiblich, neutral) übereinzustimmen. Ein Artikel muss auch hier nicht zwangsläufig vorangestellt werden, es reicht, wenn er theoretisch möglich wäre.