Was ist Medienkompetenz im Erwachsenenalter?

Was ist Medienkompetenz im Erwachsenenalter?

Medienkompetenz ist eine Fähigkeit fürs Leben, für die es keine Altersbeschränkung gibt. Auch im Erwachsenenalter ist es wichtig, die verschiedenen Medien kompetent zu nutzen und fähig zu sein, diese zu reflektieren und zielgerichtet an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.

Wie wird der Begriff der Medienkompetenz zugeschrieben?

Zugeschrieben wird der Begriff der Medienkompetenz dem Erziehungswissenschaftler und Hochschullehrer Dieter Baacke, die erstmals bereits in den 1970er Jahren in einer seiner Veröffentlichungen behandelt wird.

Was sind die Zitate über die Medien?

Zitate über Medien 1 „In der Politik müssen die Medien das Ende rechtfertigen.“ 2 „Wer die Medien kontrolliert, kontrolliert den Verstand.“. 3 „Wir Westfalen müssen das halten, was die Rheinländer versprechen.“. 4 „In den deutschsprachigen Medien so gut wie immer nur im Original zitierter Wahlslogan 2008“. 5 „Nein.

LESEN:   Welche Bildschirmdiagonale hat ein Fernseher?

Welche Medien sind in der Hosentasche dabei?

Beim Frühstück und im Auto läuft das Radio, der Fernseher begleitet durch den Abend und das Internet mit all seinen Möglichkeiten ist zu jeder Zeit per Smartphone in der Hosentasche dabei. Die prominente Rolle und Allgegenwärtigkeit der Medien führt jedoch nicht automatisch zu einer richtigen Nutzung.

Welche Medien sind durch das Internet hinzugekommen?

Zu den Klassikern wie Fernsehen, Radio, Zeitungen, Zeitschriften und Bücher sind durch das Internet viele weitere Medienformate hinzugekommen. Darunter fallen Podcasts, die schier unendliche Masse an Online-Videos und auch die immer beliebteren Live-Übertragungen im Internet.

Warum ist das Internet überhaupt ein Massenmedium?

Das Internet ist – zumindest im westlichen Kulturkreis – zum Massenmedium avanciert. Kein Personalchef, kein Uni-Seminar, kein Oberstufenlehrer, der auf multimediale Fähigkeiten verzichtet. Die Anzahl derer, die das Internet überhaupt nicht nutzen, wird spätestens in 20-30 Jahren verschwindend gering sein.

Was ist interaktive Mediennutzung?

Zur Nutzung zählt dabei die interaktive Mediennutzung, mit der gemeint ist, dass Sie verschiedene Angebote der Medien nicht nur kennen, sondern diese auch aktiv für sich nutzen. Weit verbreitet ist heute etwa das Online-Banking. Unterschieden wird die rezeptive Mediennutzung, bei der eine sogenannte Programm-Nutzungskompetenz benötigt wird.

LESEN:   Was ist Peter Parkers Lieblingsessen?

Wie kann man die Medienkompetenz kennen und nutzen?

Medienkompetenz umfasst: Medien (Bücher, Zeitschriften, Hörfunk, Fernsehen, Internet usw.) kennen und nutzen können – beispielsweise ein Buch in der Bibliothek suchen und entleihen.

Was ist Medienkompetenz in der Wissensgesellschaft?

Medienkompetenz als Schlüsselbegriff in der Wissensgesellschaft zu positionieren, bedeute aber Entgrenzungen zu reflektieren: Über jene hinsichtlich der Bezugsrahmen und Träger, der gesellschaftlichen Zielgruppenbereiche, der vielfältigen Medien- und Nutzungsformen, der Diskurse und der Beobachtungsperspektiven.

Was ist Medienerziehung?

Mit »Medienerziehung« ist ein Bereich der medienpädagogischen Praxis gemeint. Durch konkrete Angebote und Projekte soll hier die Medienkompetenz auf verschiedenen Ebenen gefördert werden. Es geht also um die Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten, um Medien selbstbestimmt und kritisch zu nutzen.