Was ist Musik im Barock?

Was ist Musik im Barock?

Dieser Text dient als Grundlage für das Arbeitsblatt “Musik im Barock” im Schülerteil. In der Musik bezeichnet man die Zeit von 1600-1750 (Todesjahr von Johann Sebastian Bach) als Barock. Die Epoche davor nennt man Renaissance, nach dem Barock folgt die Klassik.

Wie entwickelte sich der Barock und die Aufklärung?

Barock und Aufklärung, die oft als Gegensätze gesehen werden, entwickelten sich über Jahrzehnte zeit- und ortsgleich. Dem Barock voraus gingen die Epochen der Renaissance und des Manierismus, ihm folgte der Klassizismus . Vorreiter und Hauptexponent des Barock war Italien, von wo er sich in oft abgewandelter Form in ganz Europa verbreitete.

Ist der Barock eine Epoche der europäischen Geistesgeschichte?

LESEN:   Wann ist Obama Prasident der Vereinigten Staaten?

Im weiteren Sinne, vor allem im Blick auf die Bedeutung der barocken Literatur und Philosophie, kann der Barock als Epoche der europäischen Geistesgeschichte aufgefasst werden, und im weitesten Sinne wird auch manchmal von einem „Zeitalter des Barock“ gesprochen.

Was bedeutet das Wort „Barock“ im portugiesischen?

Das Wort „Barock“ kommt vom portugiesischen „barocco“ und bedeutet „unregelmäßig, ungleichmäßig, schief“, was die Musik zu dieser Zeit kennzeichnet, denn diese galt um 1600 als schwülstig, holprig, unnatürlich und schwierig. In der Musik hat sich um 1600 viel geändert, was zum Teil bis in die heutige Zeit weiterwirkt:

Was sind die Instrumente für die Barockzeit?

Es gibt auch eine Barockvioline, ein Bassdulzian und ein Rankett. Das Chalumeau, der Zink und die Traversflöte gehören ebenfalls dazu. Auch die Laute, Drehleier und auch Sackpfeifen sind charakteristische Instrumente für die Barockzeit. Rohrblattinstrumente aus der Renaissancezeit wurden nicht mehr eingesetzt.

Was ist das Barockzeitalter?

In der Literatur bezeichnet das Barockzeitalter Werke, die im 17. Jahrhundert entstanden sind und zeitlich zwischen den Epochen der Renaissance und der Aufklärung liegen. Kennzeichnend ist das Schwanken zwischen z. T. düsterer Gottesfurcht und überschwänglicher Lebenslust.

LESEN:   Wie nennt man Kurzsichtigkeit?

Was ist die Bedeutung des Adjektivs Barock?

Die ursprüngliche Bedeutung des Adjektivs ist „schief, unregelmäßig“ und bezeichnete zunächst die Unregelmäßigkeit einer Perlenoberfläche. Seit dem 19. Jahrhundert wird Barock auch substantivisch gebraucht. Das Fremdwort Barock ist am ehesten bekannt im Zusammenhang mit einem Kunststil, der sich zwischen 1600 und 1750 in Europa etabliert hat.

Barock ƒ Geschichte Als Barock oder Barockzeitalter bezeichnet man die musikalische Epoche zwischen dem Ende des 16. Jh. und der Mitte des 18. Jh. „Barock“ wurde ursprünglich als Bezeichnung für Schwulst und Überladung verwendet und wurde erst im 19.

Was kennzeichnet der Barockstil in der Musikwissenschaft?

In der Musikwissenschaft kennzeichnet der Barockstil gewöhnlich die Zeit zwischen den Werken Claudio Monteverdis (um 1600) bis zu einem deutlich sichtbaren Wandel des Musikstils in den 1720er Jahren.

Wie entstanden die Melodien im Barock?

Die im Barock entstandenen Melodien sind verspielt, reich an Verzierungen und waren meistens für solistisches Singen gedacht. Überhaupt zeigt sich in der Barockmusik die Liebe zum Prunk. Als tonartliches Material verwendete man mehr und mehr Dur und Moll anstelle der Kirchentonarten.