Was ist Tanz im Rahmen der kulturellen Bildung?

Was ist Tanz im Rahmen der kulturellen Bildung?

Tanz im Rahmen der Kulturellen Bildung. (Inter-)Kulturelle Bildungsprozesse im Handlungsfeld des Tanzes bewegen sich häufig zwi­schen der Auseinandersetzung mit traditionellen und zeitgenössischen Tanzformen und dem kreativen Schaffen innovativer und subjektiv stimmiger Ausdrucksformen.

Was ist der Tanz als künstlerische Ausdrucksform?

Als künstlerische und erlebnisbezogene körperliche Ausdrucksform fokussiert der Tanz vor allem den Prozess der ästhetischen Erfahrung und Kultivierung des Körpers mit seinem sensorischen Reichtum und seinem Bewegungspotential zum Entdecken und Erproben neuer „Möglichkeitsräume“ des kreativen und künstlerischen Selbstausdrucks.

Was beinhaltet das Tanzen lernen im Sinne des Bildungskonzeptes?

Tanzen lernen im Sinne des ästhetisch­-kulturellen Bildungskonzepts beinhaltet das Entdecken neuer Erfahrungs-­ und „Möglichkeitsräume“ (Westphal 2009b:171; Klinge 2010:86), gleich­zeitig aber auch eine Auseinandersetzung mit Tanztraditionen und Tanzkunst, mit aktuellen Tanzwelten und individuellen tänzerischen Ausdrucksweisen.

LESEN:   Kann man Wurzeln Plusrechnen?

Was sind die verschiedenen tanztherapeutischen Ansätze?

Gemeinsam ist den verschiedenen tanztherapeutischen Ansätzen die Verwendung von Tanz und Bewegung zur Kommunikation und Interaktion, die konfliktorientierte Arbeit mit den expressiven Möglichkeiten des Körperausdrucks und die Bearbeitung unbewusster Erlebnisinhalte durch authentische Bewegung. (S. 3)

https://www.youtube.com/watch?v=ANfCZB3XYKA

Was sind die Tanzschritte?

Die Tanzschritte sind in einer Choreographie, eine festgelegte Abfolge von Schritten, zusammengesetzt und helfen dadurch die Geschichte zu vermitteln. Klassische Musik, Bühnenbilder und Kleidung unterstützen meist die Tanz-Technik und den künstlerischen Ausdruck der Tänzer.

Wie entwickelte sich das klassische Ballett?

Das klassische Ballett breitete sich im Laufe der Zeit in anderen Ländern aus und wurde entsprechend modifiziert, so dass die Grundtechnik noch die Gleiche war, aber sich auch Unterschiede und andere Schwerpunkte entwickelten – es entstanden verschiedene Schulen des klassischen Balletts.

Wie ist Tanz in der Schule verankert?

Seit den 1980er-Jahren ist Tanz in der Schule curricular verankert, als Bewegungsfeld neben Gymnastik und Bewegungskünsten im Schulsport sowie als integraler Bestandteil in den Fächern Musik, Darstellendes Spiel bzw. Theater.

LESEN:   Was sind die besten Hamsternamen?

Was sind Tänzer und Choreografen?

Tänzer, Tanzpädagogen und Choreografen sind die Hauptakteurinnen und -akteure dieser Initiativen. Sie werden unterstützt und vermittelt von bestehenden Einrichtungen der Länder sowie bundesweiten Initiativen wie z.B. dem Bundesverband Tanz in Schulen.

Was ist die Geschichte des Tanzes?

Die Geschichte des Tanzes wird in der Literatur als ein in seiner Vielfalt einheitlicher Prozess dargestellt, dessen einzelne Etappen miteinander verbunden sind. Die Entwicklung beruht auf Tradierung sich entfaltender Formen und Systeme, die von Generation zu Generation weitergegeben werden.

Was gibt es in der Tanzstunde?

In jeder Tanzstunde gibt es ein Warm up, Stretching und Techniktrainig zu Pop- und Musicalnummern. Dann wird eine Choreographie zu jeweils einem Musicalsong erarbeitet und „perfektioniert“. Dieser Kurs verbindet bewusste Körperwahrnehmung und gezielte Bewegungen mit schauspielerischen Elementen, Ausdruck und jeder Menge Spaß.