Was ist typisch fur Grossstadtlyrik?

Was ist typisch für Großstadtlyrik?

Großstadtlyrik bezeichnet Lyrik, die das Leben in einer Großstadt thematisch behandelt und/oder in ihrer Form von diesem geprägt ist. Letzteres bedeutet, dass die Großstadt in formaler Hinsicht bedeutend ist: Neuartige bzw. verändernde Wahrnehmungsformen und ambivalente Erfahrungszusammenhänge im urbanen Raum (z.

Was passierte zur Zeit des Expressionismus?

Jahrhunderts und dauerte etwa bis 1925. Die Künstler wollten ihre Gefühle ausdrücken und deutlich sichtbar machen. Zentrale Themen im Expressionismus waren u. a. Krieg und Entwurzelung, der Zerfall der Gesellschaft sowie die Ängste des Einzelnen.

Was ist der Expressionismus?

Expressionismus. Der Expressionismus ist eine zu Beginn des 20. Jahrhunderts vorherrschende Richtung in bildender Kunst und Literatur, die als Gegenbewegung zum Realismus, Naturalismus und Impressionismus durch Vereinfachung der Formen und starke, oft kontrastreiche Farben die subjektive, emotionale Ausdrucksfähigkeit des Künstlers in den

Was sind bekannte Autoren und Werke im Expressionismus allgemein?

Bekannte Autoren und Werke im Expressionismus allgemein sind Alfred Döblin mit Berlin Alexanderplatz, Franz Kafka mit Die Verwandlung und Der Untertan von Heinrich Mann. Nun weißt du das Wichtigste über die Epoche des Expressionismus.

LESEN:   Warum heisst der Franzosische Garten in Celle Franzosischer Garten?

Wie leitet sich das Wort Expressionismus aus?

Das Wort Expressionismus leitet sich aus dem lateinischen „expressio“ ab und bedeutet so viel wie „Ausdruck“. Bilder des Expressionismus sollten nicht mehr dem ästhetischen Genuss des Betrachters dienen.

Was sind die Merkmale der expressionistischen Kunst?

Aufgrund einer spontanen Pinselführung der Künstler zeichnet sich die expressionistische Malerei durch eine abstrahierende Vereinfachung des Gegenständlichen aus. Neben den somit vorwiegend groben Formen, zählt die von subjektiven Gefühlen dominierte Starkfarbigkeit zu den Merkmalen expressionistischer Kunst.