Was machen Archaologen genau?

Was machen Archäologen genau?

Archäologen arbeiten in der Lehre und Forschung in den Bereichen Archäologie und Kulturgeschichte, aber auch in Landesämtern für Archäologie, in der Bodendenkmalpflege, in Denkmalschutzeinrichtungen und Museen. Auch in Verlagen und bei Reiseveranstaltern für Kulturreisen sind sie tätig.

Warum gibt es Archäologie?

Die Archäologie zeigt, wie sich verschiedene Kulturen an Klima, Umwelt und deren Veränderungen angepasst haben. Die Archäologie gibt Einblicke in Probleme und Problemlösungen früher Rohstoffgewinnung und ermöglicht auf diese Weise einen Bezug zur Gegenwart.

Was ist die Archäologie?

Mit dieser Scheibe aus Bronze und Gold erklärten sich Menschen, was sie am Himmel sahen. Die Archäologie ist eine Wissenschaft. Wörtlich heißt das Wort „die Lehre von dem, was alt ist“. Auch die Geschichtswissenschaft beschäftigt sich mit „dem Alten“, aber mehr mit Geschriebenem.

LESEN:   Wie bringe ich meinem Hund bei nicht alles zu fressen?

Was müssen Archäologen wissen und können?

Archäologen müssen also vieles unterschiedliche wissen und können. Sie müssen gut messen und rechnen können, aber auch gut mit alten Sprachen umgehen. Andere Wissenschaftler helfen ihnen, unter anderem die Klassischen Philologen. Ein Philologe ist ein Kenner der alten Sprachen Griechisch und Latein.

Wie entwickelte sich die Archäologie in Europa?

In Europa entwickelte sich die Archäologie um 1450, weil man Zeugnisse für die in den Quellen der Antike geschilderten Ereignisse finden wollte. Cyriacus von Ancona (* um 1391; † um 1455), ein italienischer Kaufmann und Humanist, gilt als einer der Gründungsväter der modernen klassischen Archäologie.

Wie verschaffen sich Archäologen Kenntnisse über die Kulturen?

1) Archäologen verschaffen uns Kenntnisse über die Kulturen, die in einer Zeit entstanden, als es noch keine Schrift gab. 1) „Die Archäologen arbeiteten bei der Erforschung und Interpretation der Funde mit zahlreichen Kollegen aus Nachbardisziplinen zusammen.“