Was macht zu viel Medienkonsum?

Was macht zu viel Medienkonsum?

Weitere langfristige Auswirkungen von Medienkonsum können Augenbeschwerden sowie Kopf- und Rückenschmerzen sein. Vor allem die Augen werden beispielsweise bei Videospielen in Mittleidenschaft gezogen. Einige Augenärzte sprechen von der sogenannten „digitalen Krankheit“. Der Grund ist eine Ermüdung der Augen.

Was zählt zum Medienkonsum?

Unter Medienkonsum wird die Nutzung von Bildschirmmedien zum passiven Konsum, zum Spielen oder zur Kommunikation verstanden. Die Gerätetypen (Fernsehgeräte, Computer, Spielekonsolen, Handys) ermöglichen mittlerweile alle diese Nutzungsarten.

Was machen neue Medien mit uns?

Der alltägliche Umgang mit den neuen Medien führt nach Meinung von Neurowissenschaftlern dazu, dass Gehirnzellen sich verändern, wodurch allmählich neue neuronale Bahnen in unserem Gehirn gestärkt und alte geschwächt werden.

Was sind die Auswirkungen der digitalen Mediennutzung im Unterricht?

Die Auswirkungen negativer Aspekte der digitalen Mediennutzung im Unterricht bekommen Lehrerinnen und Lehrer bereits heute deutlich zu spüren. Mangelnde Aufmerksamkeit, Suchtverhalten und Mobbing sind nur einige der Folgen, die ein falscher Konsum digitaler Medien nach sich ziehen kann.

LESEN:   Wie geht es mit dem Text vorlesen?

Wie wird der Umgang mit digitalen Medien erlernt?

Leider wird der Umgang mit digitalen Medien nicht im Klassenzimmer erlernt, sondern auf dem Pausenhof. Das Problem hierbei ist, dass die Geräte des Erstkontaktes oft Unterhaltungs- oder Kommunikationselektronik Geräte sind, von denen die Kinder und Jugendlichen nur schwer wieder zu trennen sind.

Wer kommt früher mit den elektronischen Medien in Berührung?

Jeder kommt heutzutage immer früher mit den elektronischen Medien in Berührung. War es früher „nur“ das Fernsehen, so sind es mittlerweile Spielkonsolen, Smartphones, Tablets und das Internet, die hinzu kommen. Vieles wird den Eltern als „kindgerecht“ verkauft.

Was sind die Folgen von falschem Konsum digitaler Medien?

Mangelnde Aufmerksamkeit, Suchtverhalten und Mobbing sind nur einige der Folgen, die ein falscher Konsum digitaler Medien nach sich ziehen kann.