Was meint die Handlung in der Geschichte?

Was meint die Handlung in der Geschichte?

Die Handlung meint das Geschehen in der Geschichte. Das Thema wiederum ist das, wofür die Handlung steht. Übertragen auf das Beispiel bedeutet das: In der Kurzgeschichte „Das Brot“ geht es um einen Mann, der nachts heimlich aufsteht, um Brot zu essen und dabei von seiner Frau erwischt wird.

Wie kannst du Kurzgeschichten interpretieren?

So kannst du Kurzgeschichten interpretieren. In Deutsch in der Oberstufe macht man eigentlich nur eines: analysieren. Ob Gedichte, Romane oder Sachtexte – egal, welches Thema gerade auf dem Lehrplan steht, an einer Textanalyse kommst du im Unterricht und erst recht in deiner Klausur nicht vorbei.

Welche Tipps gibt es für eine gute Geschichte?

14 Tipps für eine gute Geschichte. Bring deine Leser zum Weinen. Nichts bleibt mehr im Gedächtnis als eine Geschichte, bei der man weinen muss. Spiele mit den Gefühlen deiner Leser und trau dich auch, sie voll auszureizen – wenn möglich in beide Richtungen: Freude und Trauer. Schreibe (wichtige) Sätze.

LESEN:   Ist legt ein Verb?

Wie achte ich auf die Inhaltsangabe der Geschichte?

Achte bei der Inhaltsangabe darauf, die Handlung der Geschichte kurz und chronologisch in deinen eigenen Worten wiederzugeben. Verzichte dabei auf die direkte Rede und konzentriere dich auf die wichtigsten Aspekte der Geschichte, einschließlich des Wendepunkts und des Endes.

Was ist die Pointe einer Kurzgeschichte?

Die Situation und die Figuren sind sehr alltagsnah beschrieben. Eine Kurzgeschichte hat kein richtiges Ende, sie endet meist abrupt kurz nach der Pointe. Das Ende muss der Leser sich also selbst ausmalen. Die Pointe ist „der springende Punkt“: eine besondere und unerwartete Wendung einer Erzählung.

Welche Metaphern findest du in der Kurzgeschichte?

Du findest aber viele Metaphern und Leitmotive, durch die du als Leser Weiteres über die Handlung und die Personen erfahren kannst. Häufig haben Kurzgeschichten einen parataktischen Schreibstil, also kurze Sätze mit wenigen Adjektiven und Adverbien. Dieser verdeutlicht den Charakter der Kurzgeschichte.

Was ist die „deutsche Kurzgeschichte“ in Deutschland?

In Deutschland. Die „deutsche Kurzgeschichte“ ist vor allem das Produkt der „Kahlschlag-“ oder „Trümmerliteratur“ nach 1945. Dieser Begriff bezeichnete in den Debatten der Zeit den Versuch, einen literarischen Neubeginn zu setzen, eine literarische „Stunde Null“ (Alfred Andersch) auszurufen.

LESEN:   Wie lange halten Aktien?