Was muss alles in den Forschungsstand?

Was muss alles in den Forschungsstand?

Der Forschungsstand ist also im Grunde nichts weiter als ein rekapitulierender Überblick über alle bisher zum Forschungsthema publizierten Werke und Studien. Wie detailliert er sein muss, hängt zum einen vom gewählten Thema ab, zum anderen aber auch von den Vorgaben der Universität.

Wie schreibt man einen literaturüberblick?

In der Regel gliedert sich eine Literaturübersicht ähnlich wie eine empirische Arbeit in Einleitung, Theorie und Methode, Ergebnisse und Diskussion, eventuell mit einem separaten Schluss.

Was sind die Angaben zum Autor des Textes?

Sie müssen auf jeden Fall Angaben zum Autor, dem Titel des Textes und der Textsorte geben. Außerdem sollten Sie noch die Hauptfigur (en), den Ort der Geschichte und die Zeit, in der das Geschehen abläuft, nennen. Anschließend fassen Sie das Thema des Textes ganz kurz zusammen und leiten somit zum Hauptteil über.

LESEN:   Wie alt ist Katie Piper?

Wie geht es beim Schreiben einer Zusammenfassung?

Beim Schreiben einer Zusammenfassung geht es darum, die wichtigsten Inhalte eines Textes in eigenen Worten wiederzugeben. Im Studium zielt die Zusammenfassung darauf ab, wissenschaftliche Texte und Arbeiten zu erfassen und zu verstehen.

Wie erleben sie das Lesen von Literatur?

Wir als Bibliothekare erleben dies ständig. Deshalb unser Tipp: Wenn Sie Literatur lesen und eine Textpassage entdecken, die Sie später möglicherweise verwenden wollen, machen Sie sich Notizen. Das Lesen von Literatur besteht eigentlich aus zwei Teilschritten, dem Lesen selbst und den Notizen, die man sich während des Lesens macht.

Wie kann ich einen literarischen Text wiedergeben?

Damit Sie einen literarischen Text möglichst präzise aber knapp wiedergeben können, bedarf es einiges an Vorarbeit. Sie sollten sich vorher genau mit dem Text auseinandersetzen, ihn verstehen und auf seinen zeitlichen Ablauf hin untersuchen. Der erste Schritt besteht natürlich darin, sich den Text aufmerksam und möglichst mehrmals durchzulesen.

LESEN:   Ist das Wort verboten ein Verb?