Was passiert bei Hydrocephalus?

Was passiert bei Hydrocephalus?

Von einem Hydrocephalus spricht man, wenn das Liquorvolumen (Liquor cerebrospinalis = Nerven- o. Hirnwasser) auf Kosten des Hirnvolumens zunimmt. Der Liquor wird vor allem in den Ventrikeln (=Hirnkammern) im sogenannten Plexus choroideus gebildet.

Kann ein Hydrocephalus heilen?

Die einzige Möglichkeit, die Ursache für einen Hydrocephalus zu beheben, bleibt somit ein chirurgischer Eingriff. Die Ursache kann jedoch meist nicht direkt behoben werden, da beispielsweise ein gestörter Abfluss durch Verklebungen nach Blutungen nicht wiedereröffnet werden kann.

Was ist ein Hypocephalus?

Ein Hydrocephalus (von griechisch ὕδωρ hydōr ‚Wasser‘, κεφαλή kephalē ‚Kopf‘), auch Hydrozephalus geschrieben, ist eine krankhafte Erweiterung der mit Liquor gefüllten Flüssigkeitsräume (Hirnventrikel) des Gehirns. Er wird auch Wasserkopf oder, veraltet, Gehirnwassersucht genannt.

Was tun bei Hydrocephalus?

LESEN:   Was bedeutet „Qualitat“ in der Alltagssprache?

Die Behandlung eines Hydrozephalus erfolgt operativ in der Neurochirurgie einer Klinik. Eine bewährte Methode ist das Anlegen eines Shunts. Man bohrt ein winziges Loch in die Schädeldecke des Patienten und führt dort einen sehr dünnen Katheter mit Silikonschlauch ein.

Kann ein Wasserkopf geheilt werden?

Ventrikel oder multizystische Hydrocephalus ohne zusätzliche Shuntoperation behandelt werden. Als eines der wenigen Zentren weltweit führt die Kinderneurochirurgie Leipzig bei Frühgeborenen die endoskopische Lavage durch, mit der ein Hydrocephalus durch Beseitigung seiner Ursache geheilt werden kann.

Was ist Posthämorrhagischer Hydrocephalus?

Der posthämorrhagische Hydrozephalus (PHH) ist eines der großen Probleme der Frühgeburtlichkeit bedingt durch eine intrakranielle/intraventrikuläre Blutung mit residueller Resorptionsstörung des Liquors und/oder Verklebung der Liquorabflusswege mit dem Resultat einer Liquorzirkulationsstörung mit gesteigertem …

Wieso bekommt man einen Wasserkopf?

Die Produktion von Liquor findet grösstenteils innerhalb der Inneren Liquorräume statt, während der Abbau hauptsächlich in den äusseren Liquorräumen stattfindet. Ein Wasserkopf entsteht durch eine Zunahme der Inneren Liquorräume im Vergleich zu den äusseren Liquorräumen und damit in Zusammenhang stehendem Druckanstieg.

LESEN:   Wie gross ist Kate Moss?

Ist ein Hydrocephalus erblich?

Bei einigen Säugetieren sind eindeutig erbliche Formen von Hydrocephalus bekannt. Beim Menschen hat die Zwillings- und Familienforschung Hinweise ergeben, daß es einen erblichen Wasserkopf gibt.

Was tun gegen Wasserkopf?

Was ist ein Hydrocephalus?

Hydrocephalus , auch genannt Wasser auf dem Gehirn Ist ein Zustand, in dem es einen abnormen Aufbau von CSF (Zerebrospinalflüssigkeit) in den Hohlräumen (Ventrikel) des Gehirns gibt. Der Aufbau wird oft durch eine Behinderung verursacht, die eine ordnungsgemäße Entleerung der Flüssigkeit verhindert.

Was sind die häufigsten Komplikationen bei Hydrocephalus?

Die häufigsten Komplikationen, welche bei der Behandlung eines Hydrocephalus auftreten können, hängen mit der Drainage – dem sogenannten Shunt – zusammen. Hier besteht ein besonderes Risiko bei noch heranwachsenden Patienten. Denn während des Wachstums ist die Drainage gewissen Zug- und Scherkräften ausgesetzt, welche dazu führen können]

Welche Methoden eignet sich zur Diagnose des Hydrocephalus?

Welche dieser Methoden sich zur Diagnose des Hydrocephalus bei einem Betroffenen besonders eignet, hängt unter anderem ab von der angenommenen Ursache für einen Wasserkopf oder vom Lebensalter eines Patienten: Der Ultraschall eignet sich etwa besonders für Neugeborene aufgrund der noch nicht vollständig geschlossenen Schädeldecke.

LESEN:   Was geschieht wenn der Geruchssinn verloren gegangen ist?

Welche Ärzte und Kliniken sind Spezialisten bei Hydrocephalus?

Welche Ärzte und Kliniken sind Spezialisten bei Hydrocephalus? Fachärzte der Neurologie und Neurochirurgie sind Spezialisten für den Hydrocephalus. Nach einer Operation ist meist ein stationärer Klinikaufenthalt erforderlich. Mumenthaler, Mattle: Neurologie.