Was reimt sich auch schon?

Was reimt sich auch schon?

Was reimt sich auf „schon“?

  1. 1 Silbe. Agon. Äon. bohn. Clown. Croon. Drohn. Exon. Fon. Fron. Gon. Hohn. hon. Ikon.
  2. 2 Silben. Abaddon. abwohn. Aceton. Ammon. Argwohn. Arztsohn. auszon. Azeton. Baron. beiwohn. belohn. beton. bewohn.
  3. 3 Silben. Akkordlohn. Aktion. Aliquotton. Alkanon. allochthon. Allophon. Antifon. Antimon. Antiphon. Arbeitslohn. Ascogon. Askogon.

Was reimt sich Aufschon?

Von Besuchern als passender Reim bewertet:

Illustration (31) Information (18)
Bahnstation (4) Reservation (4)
Zugstation (4) Zugstation (3)
Organisation (3) Tourist-Information (3)
Präsentation (3) Telefon (2)

Was reimt sich auf nun?

Von Besuchern vorgeschlagene Reime:

ruhm (764) ruh`n (142)
brathuhn (73) ausruhn (48)
imun (42) Huhn (36)
kundtun (33) ruhm (33)
boom (23) ruhn (22)

Was ist ein Reim in der Lyrik?

In der literarischen Gattung der Lyrik gibt es äußerst verschiedene Reimformen, die auch Reimarten genannt werden. Ein Reim ist ein Gleichklang von Wörtern nach ihrem letzten betonten Vokal. Klingen Wörter oder Silben also ähnlich, dann reimen sie sich.

LESEN:   Wie rechnet man Kilogramm aus?

Wie können Reimformen unterschieden werden?

Dabei können Reimformen aufgrund der Silbenanzahl, der Stellung im Vers und der phonologischen sowie morphologisch-lexikalischen Struktur oder aufgrund ihres Reimschemas unterschieden werden. Im Folgenden findet sich eine tabellarische Übersicht dieser Reimarten:

Was ist die Akzeptanz von unreinen Reimen?

Die Akzeptanz von unreinen Reimen schwankt in den Literaturepochen. Typisch ist diese Reimart vor allem für die volkstümlicher Dichtung (bspw. im Volkslied), wohingegen sie bei Werken, die sich an eindeutigen Merkmale der hohen Formkunst orientieren, eher selten ist.