Was sind Anfuhrungszeichen?

Was sind Anführungszeichen?

Anführungszeichen kennzeichnen wörtliche Reden, Zitate, Titel oder Namen. Sie bringen Ironie ein oder sorgen für einen distanzierten Ton. Und sie begegnen mir in den Texten meiner Kunden häufig in falscher typografischer Form.

Welche Art von Anführungszeichen gibt es im Deutschen?

Im Deutschen gibt es streng genommen nur diese Art von Anführungszeichen: „ … “ bzw. ‚ … ‘. Gebräuchlich ist allerdings auch folgende Form: » … « bzw. › … ‹. Die amtliche Rechtsschreib-Regelung sieht dabei den Gebrauch der Anführungszeichen vor bei: Wörtern oder Teilen eines Textes, die hervorgehoben werden sollen.

Wie werden die Titel von Büchern in Anführungszeichen gesetzt?

Meist werden nur die Titel von Artikeln in Büchern und Zeitschriften in Anführungszeichen gesetzt, während die Titel selbständiger Werke kursiv und ohne Anführungszeichen stehen. In der Biologie verwendet man die englischen Anführungszeichen, wenn Zuchtformen und Sorten von Pflanzen angegeben werden.

LESEN:   Wie konnen sie die Kosten fur das Gebaude rechnen?

Was sind die deutschen Anführungszeichen in wissenschaftlichen Arbeiten?

In wissenschaftlichen Arbeiten auf Deutsch sollten durchgängig die deutschen Anführungszeichen gesetzt werden. Die Verwendung anderer Anführungszeichen wird als typografisch falsch angesehen. Die doppelten Anführungszeichen verwendet für die Kennzeichnung von Werktiteln.

Wie setzt man die einzelnen Teile in Anführungszeichen?

Wird eine angeführte direkte Rede oder ein Zitat unterbrochen, so setzt man die einzelnen Teile in Anführungszeichen. „Wir sollten nach Hause gehen“, meinte sie. „Hier ist jede Diskussion zwecklos.“ „Der Mensch“, so heißt es in diesem Buch, „ist ein Gemeinschaftswesen.“

Was sind die Anführungszeichen und andere Satzzeichen?

Anführungszeichen und andere Satzzeichen. Bei der wörtlichen Rede oder der Hervorhebung von Zitaten stehen die Gänsefüßchen immer nach einem Satzzeichen: „Wie viel Uhr ist es?“, fragte Susi. Treffen Frage- und Ausrufezeichen mit Gänsefüßchen zusammen, so stehen sie vor dem Schlusszeichen, wenn sie zum wörtlichen wiedergegebenen Text gehören:

Welche Zitate stehen in Anführungszeichen?

Auch Zitate stehen in Anführungszeichen. Zum Beispiel, wenn Sie auf Ihrer Website, in Firmenbroschüren oder sonstigen Unterlagen Motto-Zitate verwenden. Oder wenn Sie in Blogbeiträgen oder Info-Texten zitieren: um Ihre Argumente zu illustrieren oder um sich mit den zitierten Aussagen auseinanderzusetzen.

Wie kann ich ein Anführungszeichen einfügen?

Wenn Sie kein Platz gelassen haben, kommt automatisch ein Anführungszeichen oben. Sollte es dabei zu Schwierigkeiten kommen, können Sie auch die Tastenkombination „Alt“ + „0132“ eintippen oder die Anführungszeichen unten im Bereich „Einfügen“ unter „Symbole“ finden.

LESEN:   Wieso sind die Menschen aus der DDR geflohen?

Wie geht es mit Anführungszeichen in Word?

Die Einstellungen für Anführungszeichen unten und oben in Word sind schnell gefunden. So können Sie effizient Zitate in Ihre Texte einbauen, ohne sich über die Zeichen ärgern zu müssen. So gehen Sie unter Windows vor: Gehen Sie in Word mit dem Cursor an die Stelle im Text, an die das Anführungszeichen gesetzt werden soll.

Was gilt für doppelte Anführungszeichen?

Beispielsweise in Zitaten, die in Anführungszeichen stehen: Enthält der zitierte Text wörtliche Rede oder Namen in doppelten Anführungszeichen, werden diese zu einfachen Anführungszeichen umgeformt. Für einfache Gänsefüßchen und Guillemets gilt, was auch für die doppelten Varianten gilt.

Wie werden halbe Anführungszeichen gekennzeichnet?

Eine Anführung innerhalb einer Anführung wird durch halbe Anführungszeichen gekennzeichnet <§ 95>. Sie schreibt in ihrem Brief: „Ich kann Ihnen nur empfehlen, sich den ‚Besuch der alten Dame‘ in der Neuinszenierung anzusehen.“ „Mit wie vielen h schreibt man ‚Rhythmus‘?“, wollte er wissen.

Was sind die typografischen Anführungszeichen?

Im Deutschen werden Anführungszeichen auch als „Gänsefüßchen“ bezeichnet. Die typografischen Anführungszeichen werden in der Regel unten gesetzt, jedoch sieht man häufig auch den „Schreibmaschinensatz“. Die Anführungszeichen stehen vor und hinter wörtlichen Äußerungen oder Gedanken und Textstellen.

Was sind die typografischen Anführungszeichen im deutschen Text?

Im Deutschen werden üblicherweise die typografischen Anführungszeichen links unten und rechts oben genutzt; in belletristischen Texten hingegen bevorzugt die sogenannten deuschen Guillemets. Darüber hinaus gibt es halbe Anführungszeichen und die französischen Chevrons (Guillemets), die durch je zwei spitze Klammern dargestellt werden.

LESEN:   Wie viele Fingergelenke hat eine Hand?

Was sind Anführungszeichen im Satzbau?

Anführungszeichen: Unter Umständen Bereits Zitate oder Begriffe mit Sonderstellung im Satzbau können Sie auch kursiv setzen. Heben Sie einzelne Sätze oder Wortgruppen durch spezielle Formatierungen hervor, sollten Sie auf Anführungszeichen verzichten.

Was ist das schließende Anführungszeichen?

Das schließende Anführungszeichen steht oben und ähnelt zwei hochgestellten Sechsen. Wörtliche Rede wird in deutschen Texten und auch in wissenschaftlichen Arbeiten durch doppelte Anführungszeichen gekennzeichnet, beispielsweise in Transkriptionen von Interviews mit Fachleuten.

Wann werden doppelte Anführungszeichen verwendet?

Aktualisiert am 12. März 2021. Anführungszeichen, auch ‚Gänsefüßchen‘ genannt, sind Satzzeichen, die dem Kennzeichnen von Wörtern oder Textpassagen dienen. Im Deutschen werden doppelte Anführungszeichen unten und oben („…“) verwendet, um die folgenden Sachen zu kennzeichnen:

Welche Anführungszeichen stehen vor und hinter den Textstellen?

Zu weiteren Informationen: Groß- und Kleinschreibung (D 93, D 94) Anführungszeichen stehen vor und hinter wörtlich wiedergegebenen Äußerungen und Gedanken (direkter Rede) sowie wörtlich wiedergegebenen Textstellen (Zitaten) <§ 89>.

Wie erhält man einfache Anführungszeichen?

Bei Anführungszeichen innerhalb von Anführungszeichen verwendet man die einfache Form oder die bislang nicht verwendete Variante. Die einfachen Chevrons erhält man unter Windows mit Alt und 0155 oder 0139 auf der Nummerntastatur, beim Mac mit Option+Großschreibtaste+b oder Option+Großschreibtaste+n.