Was sind die Kinderrechte der UNO?

Was sind die Kinderrechte der UNO?

(1) Die Vertragsstaaten erkennen das Recht des Kindes auf Ruhe und Freizeit an, auf Spiel und altersgemäße aktive Erholung sowie auf freie Teilnahme am kulturellen und künstlerischen Leben.

Warum wurde die UN-Kinderrechtskonvention beschlossen?

Am 20. November 1989 beschlossen die Vereinten Nationen das Übereinkommen über die Rechte des Kindes. Kinder in den Fokus des internationalen Rechtsschutzes zu rücken und als Menschen mit eigenen Rechten anzuerkennen – dies war das Ziel des Übereinkommens über die Rechte des Kindes.

Welche UN Mitgliedstaaten haben die Kinderrechte ratifiziert?

Es wurde von 166 Staaten unterzeichnet und von 130 Staaten, darunter Deutschland (13. Dezember 2004), Liechtenstein (4. Februar 2005), Österreich (1. Februar 2002) und Schweiz (26. Januar 2002) ratifiziert (Stand 9.

In welchem Regelwerk sind die Kinderrechte festgehalten?

Als Kinderrechte werden Rechte von Kindern und Jugendlichen bezeichnet. Weltweit festgeschrieben sind sie in der UN-Kinderrechtskonvention (im Folgenden UN-KRK), die am 20.

LESEN:   Wie komme ich zur digitalen Signatur?

Wann wurde die UN Kinderrechtskonvention beschlossen?

20. November 1989
Am 20. November 1989, 30 Jahre nach der Erklärung der Rechte des Kindes und zehn Jahre nach dem Internationalen Jahr des Kindes, wurde das Übereinkommen über die Rechte des Kindes, die „UN-Kinderrechtskonvention“, von der Generalversammlung der Vereinten Nationen angenommen.

Welches Land hat die Kinderrechtskonvention nicht ratifiziert?

Am 16. Februar 1995 unterzeichnete Bill Clinton die Kinderrechtskonvention, doch sie wurde bis zum heutigen Tag nicht ratifiziert. Heute ist der Vertrag für alle Länder rechtlich bindend. Die letzten Unterzeichner sind der Südsudan, Palästina und nun auch Somalia.

Wo werden die Kinderrechte festgehalten?

Die Kinderrechte sind aufgeschrieben in der „Konvention über die Rechte des Kindes“, auch Kinderrechtskonvention genannt. Das ist ein Dokument, also ein langer Text, mit 54 Artikeln. Die Konvention ist in viele Sprachen übersetzt.

Wo sind die Kinderrechte geregelt?

Kinderrechte sind in der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen niedergeschrieben. Deutschland hat diese Konvention 1992 anerkannt, man sagt auch „ratifiziert“. Dadurch hat sich Deutschland verpflichtet, die Rechte von Kindern zu achten, zu schützen und zu fördern.

Was ist das Übereinkommen über die Rechte des Kindes?

Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes, kurz UN-Kinderrechtskonvention (KRK, englisch Convention on the Rights of the Child, CRC), wurde am 20. November 1989 von der UN-Generalversammlung angenommen und trat am 2. September 1990, dreißig Tage nach der 20. Ratifizierung durch ein Mitgliedsland, in Kraft.

LESEN:   Wann wurde Marilyn Monroe geboren?

Was ist die Achtung der Kindesrechte?

Artikel 2 — Achtung der Kindesrechte; Diskriminierungsverbot [↑] Die Ver­tragsstaat­en acht­en die in diesem Übereinkom­men fest­gelegten Rechte und gewährleis­ten sie jedem ihrer Hoheits­ge­walt unter­ste­hen­den Kind ohne jede Diskri­m­inierung unab­hängig von der Rasse, der Haut­farbe, dem Geschlecht, der Sprache, der Reli­gion,…

Welche Broschüre gibt der VN-Kinderrechtskonvention?

In Ergänzung zur Broschüre „Die Rechte der Kinder von logo! einfach erklärt“, mit der vorwiegend Kinder angesprochen werden sollen, gibt die Broschüre „Übereinkommen über die Rechte des Kindes“ einen tieferen und ausführlichen Einblick in die Bestimmungen der VN-Kinderrechtskonvention.

Welche Grundrechte gibt es für Kinderrechtsorganisationen?

Die UNICEF, die Kinderrechtsorganisation der UNO, fasst den 20 Seiten langen Text in zehn Grundrechten zusammen (Die Nummerierung entspricht nicht jener der Artikel!): Das Recht auf Gleichbehandlung und Schutz vor Diskriminierung unabhängig von Religion, Herkunft und Geschlecht;

Warum die UN Kinderrechtskonvention beschlossen wurde?

Am 20. November 1989 beschlossen die Vereinten Nationen das Übereinkommen über die Rechte des Kindes. Kinder in den Fokus des internationalen Rechtsschutzes zu rücken und als Menschen mit eigenen Rechten anzuerkennen – dies war das Ziel des Übereinkommens über die Rechte des Kindes. …

LESEN:   Wie entstehen vulkangebirge?

Was will die Kinderrechtskonvention?

Jedes Kind der Welt hat ein Recht darauf, gesund und sicher aufzuwachsen, sein Potenzial zu entfalten, angehört und ernst genommen zu werden. Erstmals erhielten damit alle Kinder der Welt Rechte – auf Überleben, Entwicklung, Schutz und Beteiligung. …

Warum haben die USA die Kinderrechtskonvention nicht unterschrieben?

Die UN-Kinderrechtskonvention setzt sich gegen den Einsatz von sogenannten Kindersoldaten ein. Die USA haben die UN-Kinderrechtskonvention unter anderem deshalb nicht unterschrieben, weil sie weiterhin junge Menschen unter 18 Jahren in der Armee einsetzen möchten.

Was ist die VN-Kinderrechtskonvention?

Vereinten Nationen, die VN-Kinderrechtskonvention, eigene Rechte für Kinder fest. Sie wurde 1989 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet und trat 1992 in Deutschland in Kraft. Heute zählt sie zu den weltweit am meisten unterzeichneten Menschenrechtsverträgen, ein Erfolg für alle Kinder auf der Welt.

Wann ist die Kinderrechtskonvention zugestimmt?

Der Deutsche Bundestag hat der Kinderrechtskonvention mit Gesetz vom 17. Februar 1992 ( BGBl. II S. 121) zugestimmt. Nach Ratifikation am 6. März 1992 ist die Konvention am 5. April 1992 für die Bundesrepublik Deutschland in Kraft getreten ( BGBl. II S. 990 ).