Was sind die Nachteile der Röhrenverstärker?
Nachteile: teuer; spielen ihre Stärken erst auf höherer Lautstärke aus; hohes Gewicht; Wartungskosten Röhren Röhrenverstärker liefern, das kann man ganz objektiv sagen, den besten Klang aller Verstärkertypen. Röhren in der Vor- und Endstufe machen, dass der Klang weich, voll und rund kommt.
Wie sollten Röhrenverstärker angeschlossen werden?
Prinzipiell sollten bei Röhren-Endstufen und -Vollverstärkern auch die Lautsprecher vor dem Einschalten angeschlossen sein. Wichtig: Ohne angeschlossene Lautsprecher dürfen Röhrenverstärker nicht angesteuert werden, da sie nur ungern ohne Last laufen.
Wie sollte die Vorspannung ausgeführt werden?
Vorspannung sollte nur von Vorspannspezialisten – wie den Mitgliedern des BBR Network – entworfen und ausgeführt werden. Die Anordnung von Spanngliedern und die Wahl des richtigen Systems sind wesentliche Schritte im Prozess und erfordern solide Fachkenntnisse um allen Beteiligten Nutzen zu bringen.
Sind Röhrenverstärker empfänglich für Mikrofonie?
Und noch etwas: Röhrenverstärker sind auch empfänglich für Mikrofonie, also für mechanische Anregung der Röhren durch Luftschall und Vibrationen. Sie sollten daher im Optimalfall raus aus dem Schall- und Vibrationsfeld der Lautsprecher, und sie sollten – wie jede vernünftige Anlage – möglichst nicht zwischen den Boxen aufgebaut werden.
Warum bewegen wir einen Röhrenverstärker nicht?
Während ein Röhrenverstärker läuft, bewegen wir ihn auch nicht, denn die Heizfäden der Glaskolben sind in heißem Zustand mechanisch empfindlicher. Und noch etwas: Röhrenverstärker sind auch empfänglich für Mikrofonie, also für mechanische Anregung der Röhren durch Luftschall und Vibrationen.
Was ist der Rocker Verstärker?
„The Rocker“ – so hieß ein Verstärker, der für den HiFi-Betrieb wie für Gitarrenbetrieb entwickelt wurde und in der Zeitschrift Elrad im Jahr 1982 vorgestellt wurde. 140 Watt – Spitze sogar 200 Watt – bringt diese Schaltung auf die Lautsprecher, mit je 4 x EL 34 pro Kanal.