Was sind die wichtigsten Regeln bei wissenschaftlichen Arbeiten?

Was sind die wichtigsten Regeln bei wissenschaftlichen Arbeiten?

Bei wissenschaftlichen Arbeiten ist es wichtig, dass du die Quellen richtig angibst. Dafür gibt es bestimmte Zitierregeln, die festlegen, wie du Zitate in deinen Text einbaust und Gedanken und Meinungen anderer kennzeichnest. Diese können sich je nach Studiengang oder Fakultät unterscheiden.

Wie ist das Zitationssystem geregelt?

Während das Zitationssystem festlegt, wie der Nachweis der Ursprungsquelle geregelt ist, folgt das eigentliche Zitieren, d. h. die Übernahme fremder Gedanken/die Textintegration auf verschiedenen Wegen. Ein Zitat kann nicht nur direkt wiedergegeben, sondern beispielsweise auch paraphrasiert werden.

Welche Quellen nutzen DU FÜR DEINE wissenschaftliche Arbeit?

Wenn es an die Literaturrecherche geht, ist es wichtig, dass du von Anfang an darauf achtest, welche Quellen du für deine wissenschaftliche Arbeit nutzen kannst und welche davon zitierfähig sind.Generell kannst du wissenschaftliche Fachliteratur für deine Arbeit nutzen, mit der du auf eine bestimmte Theorie oder These aufbauen kannst.

LESEN:   Was ist fachliche Architektur?

Was ist wichtig für ein Zitat im direkten Zitat?

„Es ist wichtig, Zitierregeln einzuhalten, um eine gelungene Arbeit abzugeben. Darüber hinaus sollte eine bestimmte Zitierweise ausgewählt werden. Das macht das Ganze einheitlich“ (Mustermann 2019: 11). Ein Zitat im direkten Zitat muss durch einfache Anführungszeichen gekennzeichnet werden:

Wie kann ich den Umfang einer Hausarbeit definieren?

Den Umfang einer Hausarbeit klar zu definieren ist schwierig, da es abhängig von deinem Studienfach und deinem Lehrstuhl ist an dem du die Hausarbeit schreibst. Als groben Richtwert kann man sagen, dass Hausarbeiten im Bachelorstudium 15 Seiten umfassen, während der Umfang im Masterstudium höher ist.

Wie oft muss ich auf eine Quelle verweisen?

Wie oft muss ich auf eine Quelle verweisen? Jede Quelle, die du in deiner wissenschaftlichen Arbeit verwendest, muss mit einem Verweis im Text und einem Eintrag im Literaturverzeichnis stehen. Wenn du Quellen mehrmals benutzt, solltest du in deinem Text auch mehrfach auf diese verweisen. Grundsätzlich gilt: Verweise lieber zu viel als zu wenig.

LESEN:   Was ist der Sound des Musizierens?