Was sind wissenschaftliche Datenbanken?

Was sind wissenschaftliche Datenbanken?

Zitationen und Literaturdatenbanken: Web of Science Das Web of Science ist eine kostenpflichtige Datenbank mit mehreren wissenschaftlichen Informationen, Zitationen und Literaturdatenbanken.

Wie finde ich einen wissenschaftlichen Artikel?

Ausgewählte Suchmaschinen für wissenschaftliche Open-Access-Publikationen

  • BASE (Bielefeld Academic Search Engine) Suchmaschine der Universität Bielefeld für wissenschaftliche Internet-Quellen.
  • edoc.
  • OAister.
  • Google Scholar.
  • ZVDD (Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke)
  • Gallica.

Was sind eigentliche wissenschaftlichen Datenbanken?

Zu den eigentlichen wissenschaftlichen Datenbanken stellen wir Ihnen zwei der bekanntesten und größten wissenschaftlichen Datenbanken vor. Das Web of Science ist eine kostenpflichtige Datenbank mit mehreren wissenschaftlichen Informationen, Zitationen und Literaturdatenbanken.

Wie finden sie die wissenschaftlichen Datenbanken für ihr Fach?

Die wissenschaftlichen Datenbanken, die für Ihr Fach wichtig sind, finden Sie über das Datenbank-Infosystem der UB (DBIS). Loggen Sie sich über das E-Medien-Login in DBIS ein und wählen Sie in der Fachübersicht Ihr Fach aus. Am Anfang der Übersicht finden Sie die Top-Datenbanken des ausgewählten Faches.

LESEN:   Fur was steht die Abkurzung ASC?

Was ist eine Datenbank?

Was ist eine Datenbank? Eine Datenbank ist ein System zur elektronischen Verwaltung von Daten. Die Kernaufgabe von Datenbanken liegt in der effizienten, dauerhaften und fehlerfreien Speicherung großer Datenmengen sowie in der bedarfsgerechten Bereitstellung benötigter Informationen.

Wie vergibt die Hochschule wissenschaftliche Datenbanken?

Den kostenlosen Zugriff auf wissenschaftliche Datenbanken vergibt Ihnen Ihre Hochschule. Die Literaturrecherche in Datenbanken von Hochschulen ist abhängig von Ihrem Fachgebiet, denn die Hochschulen bieten unterschiedliche Datenbanken zu verschiedenen Fachgebieten.

Literaturdatenbank: Hochschulbibliothek Den kostenlosen Zugriff auf wissenschaftliche Datenbanken vergibt Ihnen Ihre Hochschule. Die Literaturrecherche in Datenbanken von Hochschulen ist abhängig von Ihrem Fachgebiet, denn die Hochschulen bieten unterschiedliche Datenbanken zu verschiedenen Fachgebieten.

Welche wissenschaftliche Datenbanken gibt es?

Datenbanken zur wissenschaftlichen Recherche

  • ViFa Sport Virtuelle Fachbibliothek Sport (mit Zugriff auf digitale Original-Quellen)
  • OPAC der Universitätsbibliothek Leipzig Suche in allen öffentlichen Katalogen der UB Leipzig.

Wo nach Papern suchen?

Eine wissenschaftliche Suchmaschine wie Google Scholar eignet sich gut für einen ersten Einstieg in eine thematische Recherche. Sie können hier einfach interdisziplinär nach Artikeln, Papers und auch Büchern recherchieren.

LESEN:   Ist religios ein Adjektiv?

Wo kann ich Studien finden?

Wissenschaftliche Studien kann man komfortabel auf Pubmed suchen, einer sehr umfassenden Datenbank. Sie wird von der amerikanischen „National Library of Medicine“ betrieben, der weltweit größten medizinischen Bibliothek. Bei Pubmed kann man nach Themen, Stichworten und Autoren suchen.

Wie findet man wissenschaftliche Texte?

Google Scholar Mit ihr lassen sich wissenschaftliche Dokumente im Internet zur Literaturrecherche suchen. Dabei zeigt Scholar frei verfügbare Dokumente als Volltexte an, kostenpflichtige oder noch nicht digital verfügbare Texte sind als bibliographische Nachweise verfügbar.

Wo werden aktuelle Forschungsergebnisse veröffentlicht?

In Fachzeitschriften (Journals) wie „Science“ oder „Nature“ veröffentlichte Aufsätze, in denen in der Regel einem Fachpublikum neue Forschungsergebnisse vorgestellt werden. Der Peer-Review-Prozess kann hier mehrere Monate oder sogar Jahre in Anspruch nehmen.

Wie kann man wissenschaftliche Texte im Internet finden?

Wissenschaftliche Texte im Internet finden. Google macht schon vieles einfacher. Aber für das Recherchieren wissenschaftlicher Texte gibt es noch viel bessere Suchmaschinen. Mit ihrer Hilfe lassen sich zum Beispiel Abhandlungen finden, die in den Trefferlisten von Google & Co. allenfalls ganz hinten landen.

LESEN:   Was sagt die Zelltheorie aus?

Ist die Suche nach wissenschaftlichen Texten nicht ganz einfach?

Besonders die Suche nach wissenschaftlichen Texten ist mit allgemeinen Suchmaschinen nicht ganz einfach, denn häufig werden wissenschaftliche Quellen in den Trefferlisten erst weit unten angezeigt. Wer zielgerichteter suchen möchte, der kann dies mit speziellen Suchmaschinen für wissenschaftliche Inhalte tun.

Kann man wissenschaftliche Texte Teilen?

Hausarbeiten, Diskussionspapiere, Essays, Bachelor- und Masterarbeiten bieten in vielerlei Hinsicht Gründe, diese teilen zu wollen. Auch wenn es (vielleicht) nicht der wissenschaftliche Geniestreich ist, sollten die Kreativität und Energie, die in wissenschaftliche Texte investiert wurden, zu mehr gut sein, als nutzlos Festplatten zu füllen.

Was macht Google für wissenschaftliche Texte einfacher?

Google macht schon vieles einfacher. Aber für das Recherchieren wissenschaftlicher Texte gibt es noch viel bessere Suchmaschinen. Hamburg. Das Internet hat die Informationsrecherche revolutioniert. Die zielgerichtete Suche wird jedoch aufgrund der Quellenvielfalt auch komplexer.