Was sind wortliche Zitate und sinngemasse Zitate?

Was sind wörtliche Zitate und sinngemäße Zitate?

Es gibt wörtliche Zitate und sinngemäße Zitate. Beide Arten von Zitaten sind üblich und erwünscht. Sie sollten jedoch keineswegs zu zahlreich eingesetzt werden. Aufeinanderfolgende Zitate oder Vergleiche, die auf nur ein Werk verweisen, werden mit der Abkürzung ebd./Ebd. gekennzeichnet.

Was ist die Grammatik der Zitate?

Grammatik Singular Plural Nominativ das Zitat die Zitate Genitiv des Zitates, Zitats der Zitate Dativ dem Zitat den Zitaten Akkusativ das Zitat die Zitate

Was ist ein Zitat?

Ein Zitat ist ein expliziter Hinweis auf einen anderen Autor. Auch andere Medien, wie Bilder und Musik, können als Zitat verwendet werden. Zitate, deren ursprünglicher Kontext verloren und nicht mehr rekonstruierbar ist, werden zu Fragmenten. Wie zitieren wir richtig?

Was ist wichtig bei einem wörtlichen Zitat?

Wichtig sind zwei Aspekte: Bei einem wörtlichen Zitat wird der Originaltext genau so übernommen, wie er in der Quelle steht. Man darf in diesem Fall nichts hinzufügen oder streichen, ohne diese Eingriffe zu kennzeichnen – sogar Fehler müssen im Zweifelsfall übernommen werden. Außerdem muss ein direktes Zitat in Anführungszeichen stehen.

LESEN:   Warum schuf Gott die Engel und die Engel?

Wie setzt man das Zitat im Zitat ein?

Regel 3: Befindet sich innerhalb des zitierten Satzes/der Sätze ein Zitat des Autors der Quelle, aus der zitiert wird, dann setzt man dieses in einfache Anführungszeichen (vgl. Franck & Stary 2003: 181), „Zitat … ‚Zitat im Zitat‘ … Zitat“.

Wie ist das Zitationssystem geregelt?

Während das Zitationssystem festlegt, wie der Nachweis der Ursprungsquelle geregelt ist, folgt das eigentliche Zitieren, d. h. die Übernahme fremder Gedanken/die Textintegration auf verschiedenen Wegen. Ein Zitat kann nicht nur direkt wiedergegeben, sondern beispielsweise auch paraphrasiert werden.

Was sind die vier Arten des Zitierens?

Die vier Arten des Zitierens: Wörtliches bzw. Indirektes Zitat (paraphrasieren): Auch zusammenfassende Wiedergabe genannt. Verweis: Anzeigen von weiterführender, ergänzender oder paralleler Literatur Sekundärzitat (übernommenes Zitat) bzw.