Was sollte man beachten beim Entwurf einer Schablone?

Was sollte man beachten beim Entwurf einer Schablone?

Bei dem Entwurf einer Schablone ist eigentlich nur Eines besonders zu beachten. Man sollte immer genug Verbindungen einbauen, die solche Stellen an ihrem Platz halten, die ansonsten abgetrennt würden und herusfielen. Als Beispiel die Buchstaben A und O. Hier würden bei einer Schablone die inneren Stücke aus der Schablone fallen.

Wie funktioniert das mit den meisten Schablonen?

Die Meisten Schablonen werden als negativ erstellt, sodass später ein positives Bild herauskommt (im Bild links). Das bedeutet, der ausgeschnittene Teil wird später mit Farbe gefüllt. Man kann das ganze aber auch umdrehen und die Fläche frei lassen, auf der das Motiv liegt. Gerade bei Schrift funktioniert das sehr gut.

Wie beginne ich mit der Schablone?

Beginne immer auf der Schablone aber neben dem Motiv mit dem Sprühen. Wenn du dort anfängst, wo dein Motiv beginnt, hast du an der Stelle zu viel Farbe und sie läuft unter deine Schablone. Fülle die Schablone in gleichmäßiger Bewegung und im Kreuzgang aus.

LESEN:   Wie gestalte ich mein Logo?

Wie fixiere ich deine Schablone?

Dazu ein Skinny Cap (feiner Sprühkopf) sofern die Schablone eher klein und detaliert ist. Zum Sprühen deiner Schablone fixiere sie gut auf deinem Bild. Gehe sicher, dass sie sich an der richtigen Stelle befindet.

Was ist eine simple Schablone für den einfachen Gebrauch?

Bei simplen Schablonen für den einfachen Gebrauch kann man sogar ganz normales Druckerpapier benutzen. Ist die Schblone komplexer oder soll sie mehrfach verwendet werden, sollte ein stabileres Material wie z.B. Bastel- bzw. Fotokarton genommen werden. Papier wird meistens nach der ersten Anwendung schon wellig.

Wie kann ich ein Foto in eine schablonfähige Vorlage umwandeln?

Um ein Foto in eine schablonenfähige Vorlage umzuwandeln benutze ich ein Bildbearbeitungsprogramm. GIMP ist ein kostenlosesden Programm, das mit vielen teuren Programmen sehr gut mithalten kann. Im Programm benutze ich den Effekt „Schwellenwert“. (In Gimp zu finden unter dem Menüpunkt Farben.