Was spricht man von einer positiven oder negativen Konnotation?

Was spricht man von einer positiven oder negativen Konnotation?

In diesem Sinne spricht man häufig von einer positiven oder negativen Konnotation. Diese kann kulturell bedingt und abhängig vom Kontext oder Sprecher sein. Während der Ausdruck Polizist neutral ist, haben Schutzmann und Polyp einen positiven respektive negativen Beiklang.

Was ist eine Konnotation?

Konnotation wird mitunter von einer bloßen Assoziation abgegrenzt, die im Gegensatz zur Konnotation nicht zur eigentlichen Bedeutung gehört, jedoch als deren Begründung(en) anzusehen sein soll. So hat das Wort Köter im Vergleich zu Hund eine negative Konnotation.

Was ist Konnotation in der Logik?

Der Ausdruck Konnotation bedeutet in der Logik zusätzliche Begriffsinhalte. Gegenbegriff ist die Denotation. Nach Gottlob Frege bedeutet Konnotation die intensionale Bezugnahme – den Inhalt oder die Intension eines Terminus – im Gegensatz zu seiner Extension. Nach John Stuart Mill ist ein Wort „konnotativ“ (vgl.

Was entstammt der Begriff Konnotation?

Der Begriff Konnotation entstammt den lateinischen Wörtern con (mit) und notatio (Aufzeichnung) beziehungsweise connatio (mit Beschreibung). Im deutschen Sprachgebrauch ist dieses Wort im Kontext der Linguistik anzutreffen und bezeichnet hier die Nebenbedeutung eines Wortes. Synonyme für Konnotation sind demnach „Nebenbedeutung“ oder „Nebensinn“.

LESEN:   Was ist eine korrelationskoeffiziente Variable?

Konnotation. Die Konnotation ist die Nebenbedeutung eines Wortes, Ausdrucks oder (seltener) eines Textes und anderer Dinge. Der unter Sprachwissenschaftlern umstrittene Begriff meint meist die Gefühle und Assoziationen, die ein Wort oder Ausdruck hervorruft, also das, was man damit verbindet oder was „mitschwingt“.

Was ist Konnotation im deutschen Sprachgebrauch?

Konnotation. Im deutschen Sprachgebrauch ist dieses Wort im Kontext der Linguistik anzutreffen und bezeichnet hier die Nebenbedeutung eines Wortes. Synonyme für Konnotation sind demnach „Nebenbedeutung“ oder „Nebensinn“.

Konnotation bezieht sich auf eine Bedeutung, die durch ein Wort impliziert wird, abgesehen von der Sache, die es explizit beschreibt. Wörter tragen kulturelle und emotionale Assoziationen oder Bedeutungen, zusätzlich zu ihren wörtlichen Bedeutungen oder Bezeichnungen.




Wie kann eine Konnotation besetzt werden?

Sie kann positiv und auch negativ besetzt sein: Eine Konnotation kann von jeder Person anders empfunden werden. Die Denotation von Nacht ist z.B. die Zeitspanne von Mitternacht bis zum Aufstehen, wobei die Konnotation zum einen „Angst vor Dunkelheit“ und zum anderen „ein wohliges Gefühl, da man die Sterne und den Mond sehen kann“ sein kann.

LESEN:   Was ist der Ursprung und Entwicklung der griechischen Sprache?

Wie kann eine Konnotation empfunden werden?

Eine Konnotation kann von jeder Person anders empfunden werden. Die Denotation von Nacht ist z.B. die Zeitspanne von Mitternacht bis zum Aufstehen, wobei die Konnotation zum einen „Angst vor Dunkelheit“ und zum anderen „ein wohliges Gefühl, da man die Sterne und den Mond sehen kann“ sein kann.

Was kann man mit Konnotation beschreiben?

Man kann aber auch „Wort-, Satz- oder Textkonnotationen beschreiben“. In der Wortsemantik bezeichnet Konnotation die zusätzliche gedankliche Struktur, die die Hauptbedeutung (die Denotation, das Denotat) eines Wortes begleitet und die stilistischen, emotionalen, affektiven Wortbedeutungskomponenten…


Was ist Konnotation in der Linguistik?

1 Konnotation wird in der Linguistik unter anderem als Gegenbegriff für Denotation verwendet. Mit „Hund“ verbinden manche Menschen positive, andere negative Konnotationen. 1 „So lernen wir Wörter als Träger von Mitinformationen, von Konnotationen, kennen.“