Was versteht man unter dem Begriff Arbeitskampf?

Was versteht man unter dem Begriff Arbeitskampf?

die von Arbeitnehmer- oder Arbeitgeberseite aufgrund eines Kampfbeschlusses vorgenommene Störung des Arbeitsablaufs zu dem Zweck, durch gemeinsame (kollektive) Maßnahmen die andere Seite absichtlich unter wirtschaftlichen Druck zu setzen, um ein bestimmtes Verhandlungsziel zu erreichen.

Wie läuft ein Arbeitskampf ab?

Im Arbeitskampf stehen dem Unternehmen Aussperrungen als Instrumente zur Verfügung, um den Auseinandersetzungen die gewünschte Richtung zu geben. Aussperrung bedeutet, dass der Arbeitgeber die Annahme der Arbeitsleistung verweigert, selbst dann, wenn der Arbeitnehmer „arbeitswillig“ ist.

Was versteht man unter dem Begriff Streik?

die gemeinsame vorübergehende Arbeitsniederlegung der gewerkschaftlich organisierten Arbeitnehmer eines Betriebs. Der Streik ist ein gesetzlich zulässiges Arbeitskampfmittel der Gewerkschaft zur Durchsetzung arbeitsrechtlicher Forderungen, z.

LESEN:   Welcher Laptop halt lange?

Was ist unter dem Begriff friedenspflicht zu verstehen?

Friedenspflicht ist ein Begriff aus dem Tarifrecht und im Betriebsverfassungsgesetz geregelt. Demnach sind die Tarifparteien (Gewerkschaften und Arbeitgeber) zu bestimmten Zeiten verpflichtet, auf Kampfmaßnahmen (Streiks, Aussperrung) zu verzichten.

Welches Mittel des Arbeitskampfes steht den Gewerkschaften zur Verfügung?

Streiks sind ein Mittel des Arbeitskampfes und bedeuten allgemein die kollektive Niederlegung der Arbeit zum Erreichen eines bestimmten Ziels.

Welche Art von Streik gibt es?

Streikformen. Es gibt drei Formen des Streiks, und zwar die Arbeitseinstellung, den Bummelstreik und den Dienst nach Vorschrift. Der Streik im engeren Sinne ist die kollektive Arbeitseinstellung.

Wie kommt es zum Arbeitskampf?

Wie kommt es zum Streik? Tarifverhandlungen beginnen damit, dass die Gewerkschaften ihre Forderungen vortragen und vom Arbeitgeber dazu ein Angebot erwarten. Gelingt es nicht, auf dem Verhandlungsweg zu einer Einigung zu kommen, können die Tarifparteien die Verhandlungen als gescheitert erklären.

Was ist der Arbeitskampf in der Bundesrepublik Deutschland?

Der Arbeitskampf ist in der freiheitlichen Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland ein fester Bestandteil des kollektiven Arbeitsrechts und v.a. der Tarifautonomie.

LESEN:   Ist Grand Army eine deutsche Serie?

Welche Maßnahmen sind für den Arbeitskampf möglich?

Daneben sind Aussperrungen und Boykotte mögliche Kampfmaßnahmen. Absicht ist es, den Arbeitsfrieden zu stören, um bestimmte Nah- oder Fernziele zu erreichen. In welchen Formen tritt Arbeitskampf auf? Eine Maßnahme, die in nahezu 95\% der Auseinandersetzungen ergriffen wird, ist der Streik.

Was ist die Ausgestaltung des Arbeitskampfs?

Die nähere Ausgestaltung des Arbeitskampfs beruht überwiegend auf Richterrecht; v.a. das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat eine Reihe von Kampfregeln entwickelt, die nicht unumstritten sind; vgl. Streik, Aussperrung. 4. Erscheinungsformen: Mittel des Arbeitskampfs (im Wesentlichen): a) Streik bzw. Ausstand, b) Aussperrung und c) Boykott. 5.

Was sind die Erscheinungsformen des Arbeitskampfs?

Erscheinungsformen: Mittel des Arbeitskampfs (im Wesentlichen): a) Streik bzw. Ausstand, b) Aussperrung und c) Boykott. 5. Arbeitskampf und Arbeitsverhältnis: a) Kampfmaßnahmen im Rahmen eines rechtmäßigen Arbeitskampfs führen nicht zu einer Verletzung des Arbeitsvertrags.