Was versteht man unter dem volkszahlungsurteil?

Was versteht man unter dem volkszählungsurteil?

Das Volkszählungsurteil ist eine Grundsatzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 15. Dezember 1983, mit der das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung als Ausfluss des allgemeinen Persönlichkeitsrechts und der Menschenwürde etabliert wurde. Das Urteil gilt als Meilenstein des Datenschutzes.

Welchen Grundsatz hat das Bundesverfassungsgericht 1983 Aufgestellt?

Am 15. Dezember 1983 hat das Bundesverfassungsgericht auf die Verfassungsbeschwerden gegen die damalige Volkszählung 1983 wesentliche Grundsätze des verfassungskonformen Datenumgangs (Umgang mit Daten) festgeschrieben.

Was bedeutet BVerfGE 65 1?

BVerfGE 65, 1 ). Das Grundrecht schützt neben der Privat- und Intimsphäre und seiner speziellen Ausprägung als Recht am eigenen Bild auch das Recht auf informationelle Selbstbestimmung, das die Befugnis garantiert, selbst über die Preisgabe und Verwendung persönlicher Daten zu befinden (BVerfG 11.

LESEN:   Was hilft dir mit dem Delphin?

Welches Recht 1983?

Am 15. Dezember 1983 fällte das Gericht sein abschließendes Urteil, das heute als Meilenstein in der Geschichte des Datenschutzes gilt. Im sogenannten ‚Volkszählungsurteil‘ etablierte das Bundesverfassungsgericht erstmals das „Recht auf informationelle Selbstbestimmung“.

Was sind die Ergebnisse einer Volkszählung und einer Registerzählung in Österreich?

Die Ergebnisse einer Volkszählung, einer Registerzählung und der Abgestimmten Erwerbsstatistik präsentieren ein zahlenmäßiges Abbild der Struktur der Bevölkerung, der Haushalte und der Familien in Österreich.

Wann erfolgte die erste Volkszählung in den USA?

In den USA sind Volkszählungen im Zehnjahresrhythmus von der Verfassung vorgeschrieben, die 1789 in Kraft trat. Die erste Volkszählung erfolgte 1790, seitdem in allen Dekadenjahren. In der Schweiz wurden Volkszählungen ab 1850 (seit der Gründung des Bundesstaates) in der Regel bis alle zehn Jahre durchgeführt.

Welche persönlichen Daten werden bei der Volkszählung erfragt?

Der Internationale Statistische Kongress 1872 in Sankt Petersburg stellte die Empfehlung auf, welche persönlichen Daten bei jeder Volkszählung erfragt werden sollten Wohnort und Art des Aufenthalts am Zählungstag (ob dauernd oder vorübergehend anwesend bzw. abwesend), Blindheit, Taubstummheit, Blödsinn und Kretinismus, Geisteskrankheit.

LESEN:   Wie ist man drauf wenn man Depressionen hat?

Was war die erste Volkszählung in Österreich?

Weitere Informationen zur Registerzählung und Wohnsitzanalyse. Im Jahre 1869 fand in Österreich die erste „moderne“ Volkszählung statt, als o eine statistische Erhebung, die nach einheitlichen Grundsätzen zum gleichen Stichtag die gesamte Bevölkerung in allen Landesteilen umfasste.