Was versteht man unter einem Linienspektrum?

Was versteht man unter einem Linienspektrum?

Ein Linienspektrum ist ein physikalisches Spektrum, das voneinander getrennte (diskrete) Stellen erhöhter Intensität, sogenannte Spektrallinien, zeigt. Diese Stellen können unter Umständen neben oder überlagert mit kontinuierlichen Anteilen auftreten. Lichtspektren können Absorptions- oder Emissionslinien zeigen.

Wie funktioniert absorptionsspektroskopie?

Absorptionsspektroskopie, Verfahren zur Bestimmung von Spektren unterschiedlicher Substanzen (Atomspektren oder Molekülspektren von Gasen, Flüssigkeiten oder Festkörpern) durch Messung der Absorption, die eingestrahltes Licht beim Durchgang durch die Substanz erfährt.

Was ist eine spektroskopische Methode?

Es gibt aber auch Ultraschallspektroskopie, Neutronenspektroskopie, Massenspektrometrie und andere Methoden. Ein Gerät, mit dem man einfallende Strahlung in ihre spektralen Komponenten zerlegen kann, heißt Spektroskop oder Spektralapparat.

Was ist ein Spektrometer?

Ein Spektroskop ist ein optisches Gerät, mit dem Licht in sein Spektrum zerlegt wird und visuell untersucht werden kann. Wird das Licht auf einen Empfänger geleitet ( Fotoplatte, CCD-Sensor etc.), spricht man von einem optischen Spektrometer .

LESEN:   Wie komme ich allein zu Weihnachten?

Wie wird die Bezeichnung Spektroskopie benutzt?

Im allgemeineren Sinne wird die Bezeichnung Spektroskopie auch für die Messung der Energieverteilung von z. B. Gammastrahlung oder Teilchenstrahlungen wie Alpha-, Beta- Strahlung oder freien Neutronen gebraucht. bezieht sich meistens auf den letzteren Fall.

Was ist die Atomspektroskopie?

Allgemein unterscheidet man zunächst zwischen Methoden der Atom- und der Molekülspektroskopie . Die Atomspektroskopie umfasst spektroskopische Verfahren, die auf Emissions-, Absorptions- oder Fluoreszenzvorgängen bei Atomen zurückgehen und zur Bestimmung von chemischen Elementen eingesetzt werden.