Was versteht man unter einer Phobie?

Was versteht man unter einer Phobie?

Kennzeichnend für eine Phobie ist eine unangemessene Angst und eine körperliche Reaktion, die durch die Situation oder die bloße Vorstellung der Situation ausgelöst wird. Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Störungen in Deutschland.

Was bedeutet pathologische Angst?

Eine pathologische Angst hingegen stellt eine unrealistische bzw. übersensitive Reaktion dar, die meist eine natürliche Basis hat. Bei der generalisierten Angsterkrankung kommt es zu einer übertriebenen Ausprägung der Realangst. Auch die spezifischen Phobien gehen auf eine ursprünglich natürliche Reaktion zurück.

Was ist das Substantiv Phobie?

Das Substantiv Phobie bezeichnet eine extreme, möglicherweise krankhafte Angst oder Furcht vor bestimmten Situationen, Gegenständen, Tätigkeiten oder Personen. Synonyme zu Phobie sind beispielsweise „Angstneurose“, „Erwartungsangst“ oder „Situationsangst“. Phobie ist vom gleichbedeutenden griechischen Begriff phóbos (Furcht) hergeleitet.

Was sind die Ursachen einer Phobie?

LESEN:   Was ist der Geschaftsbericht?

Die Ursachen einer Phobie. Es gibt drei verschiedene Bereiche, die eine Phobie auslösen können: Der Betroffene lernt, daß eine eigentlich normale Situation plötzlich Angst auslöst, zum Beispiel bei einer Notbremsung des Autos. Das eigentlich schöne Autofahren wird also ab sofort in Verbindung zu einer Gefahr gebracht.

Was sind die Symptome der sozialen Phobie?

Symptome der sozialen Phobie. Bei der sozialen Phobie tritt die Angst ebenfalls in der Öffentlichkeit auf, allerdings in der Form, daß sich die Betroffenen minderwertig, ungemocht, ausgelacht oder überfordert fühlen. Diese Phobie ist weit stärker als das, was man als Schüchternheit kennt.

Ist die spezifische Phobie therapierbar?

Die spezifische Phobie scheint am besten therapierbar zu sein. Der Betroffene ist in seinem Alltag weniger eingeschränkt als bei den beiden anderen Phobieformen, der sozialen Phobie und der Agoraphobie. Spezifische Phobien, die sich bereits in der Kindheit entwickeln, haben eine gute Chance, von alleine wieder zu vergehen.