Inhaltsverzeichnis
Was versteht man unter historischem Kontext?
Unter historischem Kontext versteht man die im Bezug zur Quelle stehenden Geschehnisse, welche sich grob nach Vergangenheit (vor dem Zeitpunkt der Entstehung der Quelle), Gegenwart (unmittelbar zum Zeitpunkt der Entstehung der Quelle) und Zukunft (nach dem Zeitpunkt der Entstehung der Quelle) einteilen lassen.
Was waren die Kernprobleme der sozialen Frage?
Kernprobleme der sozialen Frage waren der Pauperismus und die Existenzunsicherheit von Bauern, ländlichem Gesinde, Handwerkern, Arbeitern und kleinen Kontorangestellten. Im Laufe der Zeit verschoben sich die Problemlagen.
Was ist die Entstehung des Begriffs „Soziale Frage“?
Die Beantwortung dieser Fragen wird sowohl aus empirischen Material heraus stattfinden als auch theoriegeleitet sein. Die Entstehung des Begriffs „Soziale Frage“ lässt sich auf die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts datieren. Er bezeichnet soziale Missstände, die mit der Industrialisierung einhergingen.
Ist das Wort widerspiegeln fehlerhaft?
Häufige Rechtschreibfehler – widerspiegeln. Obwohl das Wort im gehobenen Sprachgebrauch häufig verwendet wird, um eine ganz bestimmte Aktion auszudrücken, hält sich die inkorrekte Schreibweise hartnäckig. Wenn statt „widerspiegeln“ das fehlerhafte Wort „wiederspiegeln“ geschrieben wird, verliert die damit verbundene Aussage ihren eigentlichen Sinn.
Als Historischen Kontext bezeichnet man die Strukturen, Prozesse und Ereignisse, in die eine Quelle oder der Vorgang, der in einer Quelle beschrieben wird, eingebettet ist. Er bezieht sich also auf die Zeit unmittelbar vor, während und nach den Ereignissen einer Quelle.
Wie schreibt man einen Quellenkritische Einleitung?
In einem einleitenden Abschnitt (quellenkritische Einleitung / Vorstellung des Materials) sollen vorab die wichtigsten Informationen gegeben werden (z.B.: Datum, Autor, Ort, Adressat, Quellenart/Sekundärtext, Textsorte (z.B.: Brief, Flugblatt,…), Thema, Anlass, Intention, normativer (eine Norm, Gesetz etc.
Was ist die Grundlage der Textkritik?
Die Ergebnisse der Textkritik hängen maßgeblich von der Auswahl, der Qualität und Vollständigkeit der Textzeugen ab. Grundlage der Textkritik ist die Kollation, also der Vergleich mehrerer handschriftlicher oder gedruckter Fassungen eines Textes.
Was ist die Methode der Textkritik?
Die Methode der Textkritik 4.1. Aufgabe und Ziel 4.2. Lese- und Schreibfehler 4.2.1. Verwechslung graphisch ähnlicher Buchstaben und Buchstabengruppen 4.2.2. Verwechslung phonetisch ähnlicher Buchstaben 4.2.3. Umstellung von Buchstaben (Metathese) 4.2.4. Einfachschreibung (Haplographie)
Was ist eine textkritische Methode?
Textkritik. Die Textkritik oder textkritische Methode (von altgriechisch κρίνω krínō „unterscheiden, aussondern, auswählen“) ist eine Methode, mit der Einflüsse der Entstehung und Überlieferung auf die Gestalt überlieferter Texte herausgearbeitet werden. Sie wird angewandt, wenn es unterschiedliche Fassungen gibt,…
Was steht am Anfang der Textkritik?
Am Anfang aller Textkritik steht die Suche nach den Textzeugen, das heißt Handschriften oder frühen Druckausgaben des Textes.