Was versteht man unter psychischer Entwicklung?

Was versteht man unter psychischer Entwicklung?

Die psychische Entwicklung des Individuums meint heute „die geordnete (regelhafte), gerichtete und längerfristige Veränderung des Erlebens und Verhaltens über die gesamte Lebensspanne.

Welche Arten von Entwicklung gibt es?

Jedes Kind tut dies auf seine ganz persönliche Art.

  • Entwicklungsgrundlagen. Die kindliche Entwicklung im Wechselspiel von Anlagen, Anregung und Erfahrungen.
  • Sehvermögen. Die Entwicklung des Sehvermögens.
  • Hörvermögen.
  • Sprachentwicklung.
  • Motorische Entwicklung.
  • Geistige Entwicklung.
  • Soziale Entwicklung.
  • Emotionale Entwicklung.

Wann beginnt die psychische Entwicklung?

Bereits im 9. Lebensmonat erfolgt dann ein wichtiger Schritt der psychologischen Entwicklung: Der Säugling registriert, dass es auch außerhalb seines unmittelbaren Umfeldes Gegenstände gibt und nimmt sich selbst als Teil einer Umwelt wahr. Ab etwa dem 2. Lebensjahr beginnt die Entwicklung der Persönlichkeit.

Was sind die sechs Theorien über die Entwicklung?

Diese sechs Theorien über die Entwicklung, über die wir von einem evolutionären Standpunkt aus sprechen werden, sind die Gestaltpsychologie, die Psychoanalyse, der Behaviorismus, die kognitive Psychologie sowie die Theorien von Piaget und Wygotski.

LESEN:   Wann wurde die Liebe erfunden?

Was sind Entwicklungsaufgaben?

Entwicklungsaufgaben beschreiben demnach zum einen die Erwartungen, die von der sozialen und physischen Umwelt an einen Menschen herangetragen werden. Zum anderen benennen sie die Anforderungen, die sich aus der körperlichen und psychischen Dynamik der persönlichen Entwicklung ergeben.

Welche Faktoren begünstigen ein Überleben?

Bei der Analyse möglicher Faktoren, die ein Überleben begünstigen, sind die Lebewesen die besseren, die tüchtigeren Nachkommen, die sich in der Auseinandersetzung mit der Umwelt behaupten müssen. Die von DARWIN gewählten Formulierungen, die auch zu Missverständnissen in der Auslegung führten, lauteten]

Was haben andere Theorien zur Entwicklung beigetragen?

Viele andere Theorien haben ebenfalls einen großen Teil zu bestimmten Aspekten der Entwicklung beigetragen. Zum Beispiel beschreibt die Bindungstheorie Formen zwischenmenschlicher Beziehungen. Ein umfassendes Modell miteinander vernetzter Entwicklungsaspekte beschreiben die 10 Stufen der Ich-Entwicklung.