Was versteht man unter Tenor?

Was versteht man unter Tenor?

Tenor ([te’noːɐ], Betonung auf der zweiten Silbe, von italienisch tenere ‚halten‘) steht für: Tenor, eine hohe männliche Gesangs-Stimmlage. Sänger mit Tenorstimme, siehe Liste bekannter Sängerinnen und Sänger klassischer Musik #Tenor. eine mittlere Stimmlage von Musikinstrumenten, siehe etwa Tenorsaxophon.

Was ist der Tenor eines Verwaltungsaktes?

Die Bescheidsformel, auch „Tenor“, „Entscheidungssatz“ oder – wie in § 77 Abs. 3 Satz 1 AufenthG – „Entscheidungsformel“ genannt, ist der „Kern“ des Bescheides. Sie enthält den Verwaltungsakt oder ein Bündel von Verwaltungsakten im Sinne von Art. 35 BayVwVfG[25].

Welche Sprache ist Tenor?

im 15. Jahrhundert entlehnt aus dem italienischen tenore → it, von lateinisch tenor → la Hauptstimme, ursprünglich Zusammenhang, abgeleitet von tenere → la halten.

Was ist ein Tenorierungsvorschlag?

Tenorierungsvorschlag: Im Wege der externen Teilung wird zu Lasten des Anrechts [des/der Ausgleichsverpflichteten] bei [Versorgungsträger] zu Gunsten [des/der] ein Anrecht in Höhe von [Betrag] EUR bei der Versorgungsausgleichskasse bezogen auf den [Datum Ende der Ehezeit] begründet.

Wie viel kostet ein Widerspruch?

Sowohl ein Widerspruchs- als auch ein Sozialgerichtsverfahren ist für Sie grundsätzlich kostenlos. Es können für Sie allerdings Kosten entstehen, wenn Sie einen Anwalt beauftragen. Diese Kosten werden Ihnen von der TK nur dann erstattet, wenn Sie das Verfahren abschließend gewinnen.

LESEN:   Was macht Shevchenko?

Was bedeutet Tatbestandswirkung?

Tatbestandswirkung. Die Tatbestandswirkung erklärt das durch den Verwaltungsakt entstandene Rechtsverhältnis nicht nur zwischen den Beteiligten des konkreten Verwaltungsverfahrens, sondern auch zwischen dem Adressaten und anderen Behörden und sogar Rechtsträgern für maßgeblich.

Wie schreibt man einen Tenor?

Der Tenor (Betonung auf der ersten Silbe) ist in der deutschen Rechtsprechung der Kern jeder gerichtlichen Entscheidung (Beschluss oder Urteil), nämlich die Benennung der Rechtsfolge, die das Gericht anordnet.

Was ist ein Tenor in der Rechtswissenschaft gemeint?

der Kern einer Aussage, Haltung oder Argumentation gemeint. Ferner ist ein Tenor speziell im rechtswissenschaftlichen Sprachgebrauch die Benennung der Rechtsfolge eines gerichtlichen Urteils, also die konkrete Konsequenz, die sich aus der Entscheidung des Gerichts ergibt.

Was ist die Bezeichnung Tenor?

Als Tenor (Betonung auf der zweiten Silbe, Pl. Tenöre) wird sowohl die hohe männliche Gesangs – Stimmlage als auch ein Sänger (früher auch: Tenorist) mit dieser Stimmlage bezeichnet. Die Bezeichnung bildete sich mit der beginnenden Mehrstimmigkeit heraus, als man die Stimme, die den Cantus firmus hielt, Tenor ( lat.

Was ist der Tenor in der deutschen Rechtsprechung?

Der Tenor (Betonung auf der ersten Silbe) ist in der deutschen Rechtsprechung der Kern jeder gerichtlichen Entscheidung ( Beschluss oder Urteil ), nämlich die Benennung der Rechtsfolge, die das Gericht anordnet. Weitere Bestandteile von gerichtlichen Entscheidungen sind das Rubrum, der Tatbestand und die Entscheidungsgründe.

Ist der Tenor erkennbar?

Der Tenor muss als solcher erkennbar sein. Darüber hinaus ist er knapp, eindeutig und vollständig abgefasst sein. Sprachlich ist zu beachten, dass die Betonung auf der ersten Silbe liegt: Te – nor. Das Urteil ist an bestimmten Formvorschriften geknüpft, die sich von Rechtsgebiet zu Rechtsgebiet voneinander unterscheiden.

Wie nennt man einen weiblichen Tenor?

LESEN:   Ist netto oder brutto mehr?

Es gibt außerdem noch die Bezeichnung Kontra-Alt für sehr tiefe und dunkel gefärbte Frauenstimmen, die sich in der Tonlage Tenor bewegen. Ein Bassbariton ist ein Sänger, der die Stimmlagen Bass und Bariton abdeckt.

Was ist das Passivrubrum?

Darüber hinaus sind auch die Bezeichnungen Aktivrubrum und Passivrubrum gebräuchlich. Aktivrubrum meint dabei den Teil, der den Kläger (also den Aktiven) näher bezeichnet, Passivrubrum hingegen den Teil, der den Beklagten (also den Passiven) näher bezeichnet.

Was ist Tenor für eine Stimme?

Als Tenor (Betonung auf der zweiten Silbe, Mehrzahl: Tenöre) wird sowohl die hohe männliche Gesangs-Stimmlage als auch ein Sänger (früher auch: Tenorist) mit dieser Stimmlage bezeichnet.

Kann eine Frau Tenor singen?

Die Sopran und die Alt sind Frauenstimmen. Die Alt kann auch von besonders dazu trainierten Männern gesungen werden, genau wie der Tenor oder die Tenor bei Bedarf ohne weiteres von Frauen gesungen wird. Eine Alt (oder Alta), die auch Tenor singen kann, könnte sich Altenor oder Altanor nennen – ganz was Feines!

Was muss in den Tenor?

Der wichtigste Bestandteil des Tenors ist die Entscheidung in der Hauptsache, sei es eine Entscheidung über den Streitgegenstand oder eine Entscheidung über Frei- oder Schuldspruch für den Angeklagten. Der Tenor muss als solcher erkennbar sein. Darüber hinaus ist er knapp, eindeutig und vollständig abgefasst sein.

Wie nennt man die hohe Frauenstimme?

Männer haben von Natur aus meist tiefere Stimmen als Frauen. Beim Gesang gibt es folgende Unterscheidungen: Sopran heißt die hohe Frauenstimme, Alt nennt man die tiefe Frauenstimme. Bei Männern gibt es den Tenor (hohe Stimme), Bariton (mittlere Stimmlage) und den Bass (tiefe Stimme).

Was ist der Tenor im deutschen Sprachschatz?

Tenor (der) gehört zu den seltenen Wörtern im deutschen Sprachschatz, die ihre Bedeutung abhängig von der Betonung ändern. Liegt die Betonung auf der ersten Silbe , ist eine grundsätzliche Einstellung einer Person oder einer Gruppe, bzw. der Kern einer Aussage, Haltung oder Argumentation gemeint.

LESEN:   Woher stammt das Wort Poncho?

Wie ist der allgemeine Tenor?

Tenor (der) gehört zu den seltenen Wörtern im deutschen Sprachschatz, die ihre Bedeutung abhängig von der Betonung ändern. Liegt die Betonung auf der ersten Silbe, ist eine grundsätzliche Einstellung einer Person oder einer Gruppe, bzw. der Kern einer Aussage, Haltung oder Argumentation gemeint.

Was gehört in den Tenor?

Bei dem Tenor handelt es sich um den Kern einer gerichtlichen Entscheidung, sei es ein Beschluss oder ein Urteil. Bei einem Beschluss wird auch von Entscheidungsformel gesprochen, bei einem Urteil hingegen auch von Urteilstenor, Urteilsformel oder Entscheidungsformel.

Was ist ein Vertragsrubrum?

In einem sogenannten „Rubrum“ werden die Parteien eines Vertrages bezeich net. Die erste Fehlerquelle liegt darin, dass der Firmenwortlaut eines Vertrags partners (im Falle einer natürlichen Person: ihr Name) ungenau bezeichnet wird.

Wie sieht ein Tenor aus?

Wann ist ein Verfahren Rechtshängig?

Im Zivilprozessrecht beginnt die Rechtshängigkeit mit Zustellung der Klage an den Beklagten. Sie ist in § 261 ZPO geregelt. Erst ab Rechtshängigkeit besteht zwischen den Parteien ein sogenanntes Prozessrechtsverhältnis; erst ab diesem Zeitpunkt kann überhaupt eine Entscheidung durch das Gericht ergehen.

Was ist eine Rubrumsberichtigung?

Von einer Berichtigung der Parteibezeichnung (= Rubrumsberichtigung) spricht man, wenn eine falsche Bezeichnung der Parteien korrigiert wird. 3 ZPO einen Antrag auf Berichtigung stellen. Gegen einen ablehnenden Beschluss des Gerichts sind keine Rechtsmittel möglich.

Was macht ein Tenor?

Als Tenor (Betonung auf der zweiten Silbe, Mehrzahl: Tenöre) wird sowohl die hohe männliche Gesangs-Stimmlage als auch ein Sänger (früher auch: Tenorist) mit dieser Stimmlage bezeichnet. Die Notation der Tenorstimme erfolgt normalerweise im nach unten oktavierenden Violinschlüssel.