Was wird bei einer Kolposkopie untersucht?

Was wird bei einer Kolposkopie untersucht?

Die Kolposkopie ist eine gynäkologische Untersuchung. Dabei betrachtet der Arzt Scheide und Gebärmutterhals mit dem Kolposkop wie mit einer Lupe. Durch die sechs- bis 40-fache Vergrößerung lassen sich unter Beleuchtung Veränderungen erkennen, die mit bloßem Auge schwer zu beurteilen sind.

Ist eine Kolposkopie schmerzhaft?

Kolposkopie-gesteuerte Biopsie Bei einer Kolposkopie-gesteuerten Biopsie entnimmt der Arzt mit einer kleinen Zange eine oder mehrere Gewebeproben (Knipsbiopsie) von den verdächtigen Bezirken am Gebärmutterhals. Die Untersuchung ist in der Regel nicht schmerzhaft.

Wie verläuft eine Dysplasie?

Die Zellen des Gebärmutterhalses erneuern sich ständig. Wenn sich die Zellen bei der Erneuerung verändern, z. b.: aufgrund einer Infektion mit humanen Papillomaviren (HPV), werden sie dysplastisch genannt, und das Gewebe, in dem die Zellen vorhanden sind, wird als Dysplasie bezeichnet.

LESEN:   Wann macht man den Brauttanz?

Was ist ein Dysplasie?

Was sind Dysplasien? Dysplasien („Krebsvorstufen“) sind Zellveränderungen die nicht bösartig sind, aber Vorstufen für eine bösartige Erkrankung darstellen können. Dysplasien verursachen keine Beschwerden, und werden daher von der Patientin in der Regel nicht selbst bemerkt.

Wie lange krank nach Kolposkopie?

Bis einige Tage nach der Kolposkopie kann es zu leichten Blutungen oder der Ausscheidung einer rötlichen oder bräunlichen Flüssigkeit kommen. Sie brauchen sich davon aber nicht beunruhigen zu lassen. Sollte eine Blutung aber stärker als eine normale Regelblutung sein, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

Was macht man in der Dysplasiesprechstunde?

Bei der Krebsvorsorgeuntersuchung, die beim niedergelassenen Frauenarzt erfolgt, werden die Schamlippen (Vulva), die Scheide (Vagina) und der Gebärmutterhals (Portio) auf sichtbare abnorme Veränderungen untersucht.

Wie läuft eine Kolposkopie ab?

Für die Untersuchung entfaltet der Arzt die Scheidenwände mit einem Metallspatel, dem Spekulum, und positioniert ein spezielles Untersuchungsmikroskop vor der Scheide. Mit diesem so genannten Kolposkop kann er die Scheide und den Muttermund beleuchten und 6 bis 40fach vergrößern.

LESEN:   Welche Bilder darf ich posten?

Ist eine Dysplasie schmerzhaft?

Diese Untersuchungsmethode ist nicht schmerzhaft. Bei Veränderungen an der Vulva/ Vagina ist allerdings eine lokale Betäubung notwendig. Ob eine weiterführende Therapie im Sinne einer Operation notwendig ist, wird dann nach Eingang aller Befunde in einem ausführlichen Gespräch mit Ihnen besprochen.

Wie läuft eine Dysplasie ab?

Nach einem ausführlichen Gespräch führen wir die Untersuchung durch. Mit einer Art Mikroskop (dem Kolposkop) können wir die auffälligen Bereiche am Muttermund, der Scheide und den Schamlippen genau untersuchen. Eventuell werden einige Regionen angefärbt, um Veränderungen des Gewebes besser beurteilen zu können.

Was tun bei Dysplasie?

Bei einer Konisation wird ein etwa kirschgroßes, kegelförmiges Stück von Muttermund und Gebärmutterhals entfernt. Der Eingriff kann die Dysplasie meist vollständig beseitigen und damit Gebärmutterhalskrebs verhindern. Bei der Konisation wird über die Scheide operiert, unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose .

Wie entsteht eine Dysplasie?

Häufigste Ursache für Gewebeveränderungen am Gebärmutterhals ist eine Infektion mit dem humanen Papillomavirus, kurz HPV. In seltenen Fällen ist auch die Scheide, Vulva oder der Analbereich betroffen. Bleibt die Infektion bestehen, können über die Jahre Dysplasien entstehen.

LESEN:   Wie sollte das Aufwarmen durchgefuhrt werden?