Was wird beim Monitoring uberwacht?

Was wird beim Monitoring überwacht?

Mit Monitoring bezeichnet man in der Intensiv- und Notfallmedizin die lückenlose Überwachung der Vitalfunktionen eines Patienten. Dazu gehören unter anderem Atmung, Körpertemperatur, Kreislauf, Puls sowie Blutdruck. Der Umfang ist abhängig vom Zustand und der Erkrankunge des Patienten.

Was wird auf Intensivstation überwacht?

Auf der Intensivstation werden neben der persönlichen medizinischen Betreuung 24 Stunden lang die Vital- und Organfunktionen der Patienten überwacht. Hierzu gehören beispielsweise der Sauerstoffgehalt im Blut, der Herzrhythmus und der Blutdruck.

Was ist eine besondere Form der Überwachung?

Eine besondere Form der Überwachung ist die Observation. Die Überwachung von Naturphänomenen oder von Betriebsabläufen nennt man auch Monitoring . Der Begriff wird auch in einigen anderen Kontexten verwendet, er wird teilweise negativ konnotiert (zum Beispiel Überwachungsstaat ).

Wie sollen die Erkenntnisse aus der Überwachung genutzt werden?

LESEN:   Was ist der Unterschied zwischen Guten Morgen und Guten Morgen?

Im Überwachungsstaat sollen die Erkenntnisse aus der Überwachung laut ihren Fürsprechern hauptsächlich zur Verhinderung und Ahndung von Gesetzesverstößen, sowie zur Gewinnung von geheimdienstlichen Informationen über Individuen und Bevölkerungsgruppen genutzt werden.

Welche Überwachungsaufgaben gibt es in der Technik?

Überwachung von Naturerscheinungen – beispielsweise in der Hydro- und Meteorologie (Wasserstände, Niederschläge, Klima), in der Biologie (Artenschutz, Migration usw.) oder in der Astronomie (Novae, Veränderliche Sterne, Kometen und Asteroiden) Überwachung von Verkehrsräumen siehe unten: Überwachung#Überwachungsaufgaben in der Technik.

Was ist die gezielte Überwachung von Personen?

Gerade im Bereich der Geheimdienste und der Polizei ist die gezielte Überwachung von Personen ein wichtiges Mittel, um die Aktivitäten von Verdächtigen zu registrieren, strafbare Handlungen aufzuklären oder gar zu verhindern.