Welche Arten von Regressionen gibt es?

Welche Arten von Regressionen gibt es?

Gängige Regressionsanalysen umfassen :

  • Lineare Regression.
  • Multiple (lineare) Regression.
  • Logistische Regression.
  • Multinomiale logistische Regression.
  • Multivariate Regression.

Wann ist ein Koeffizient signifikant?

Koeffizienten. Die Tabelle zu den Koeffizienten gibt Auskunft über die Größe, das Vorzeichen der Konstante (plus oder minus) und die Signifikanz des Effekts der erklärenden Variable auf die abhängige Variable. Die Signifikanz des Effekts wird mit einem t-Test ermittelt. Ein Ergebnis unter 0,05 ist signifikant.

Ist Geschlecht abhängige oder unabhängige Variable?

Falls z. B. in einem Versuch Männer und Frauen im Hinblick auf die Anzahl ihrer weißen Blutkörperchen (WCC, engl. für white cell count) verglichen werden sollen, würde Geschlecht als die unabhängige Variable und WCC als die abhängige Variable betrachtet werden.

Welche Grafiken gibt es?

Es gibt verschiedene Grafiken, z. B. Skalen, Balkendiagramme, Kuchendiagramme und Graphen. Die verschiedenen Arten von Grafiken werden hier einzelnen vorgestellt. Eine Skala ist eine Linie, von der man Werte ablesen kann. Die Linie ist durch kleine Striche in gleichmäßige Abstände unterteilt. Achtung: Die Werte müssen nicht immer positiv sein!

LESEN:   Wie gefahrlich ist der Beruf des Polizisten?

Was ist die qualitative Inhaltsanalyse?

Die qualitative Inhaltsanalyse untersucht eine geringe Anzahl an Texten oder anderer Materialien im Detail. Sie befasst sich stärker mit der detaillierten Interpretation der untersuchten Materialien. Sie gilt als induktive Form der Inhaltsanalyse.

Wie geht es mit quantitativen Methoden?

Dennoch geht es bei quantitativen Methoden darum, eine möglichst hohe Anzahl an Fällen zu untersuchen, um aussagekräftige Schlüsse ziehen zu können. Du solltest also möglichst viele Teilnehmende für deine quantitative Studie gewinnen, um signifikante Zahlen und ein repräsentatives Ergebnis zu erhalten.

Welche Gütekriterien gibt es für die qualitative Forschung?

Für die qualitative Forschung finden andere Gütekriterien Anwendung. Die 3 Gütekriterien qualitativer Forschung sind Transparenz, Reichweite und Intersubjektivität. Durch diese wird sichergestellt, dass die leitende Person keinen zu großen subjektiven Einfluss auf die eigene Forschung nimmt.