Welche Beispiele gibt es fur interkulturelle Konflikte?

Welche Beispiele gibt es für interkulturelle Konflikte?

Ein konkretes Beispiel ist die Beratungsstelle für interkulturelle Konflikte der technischen Universität Mittelhessen (THM). Dieses Pilotprojekt, auf welches im Zuge dieser Hausarbeit eingegangen wird, betreibt aktive Antidiskriminierungs- und Antirassismus-Arbeit, mit dem Ziel, interkulturelle Konflikte zu lösen oder zu verhindern.

Welche positiven Wirkungen haben Konflikte?

Gleichzeitig sind aber auch positive Wirkungen eines Konfliktes zu bemerken, z.B. als Quelle für die Entwicklung von Persönlichkeiten, als Initiale für Veränderungen, als stabilisierender Faktor für die Zusammengehörigkeit einer Gruppe. Konflikte entstehen ständig neu; sie müssen, sollen und können geregelt bzw. gelöst werden.

Warum geht es um kulturbedingte Konflikte?

Handelt es sich um kulturbedingte Konflikte, so werden diese nach Ting-Toomey (1988) von den beteiligten Personen als Bedrohung der Identität und des Selbstbildes wahrgenommen. Dementsprechend fordern diese Konflikte von den Betroffenen ein aktives „facework“ (Imagearbeit), um das eigene Gesicht bzw.

LESEN:   Wie heisst der ausserste Planet?

Wie erhöht sich das Risiko für kulturelle Konflikte in Deutschland?

Der Zustrom von Einwanderern, egal aus welchem Kulturkreis, erhöht das Risiko für kulturelle Konflikte nicht. Zumindest statistisch gesehen. „In Deutschland haben wir Bildungsprobleme, aber keine kulturellen Konflikte“, sagte Projektleiter Aurel Croissant von der Universität Heidelberg.

https://www.youtube.com/watch?v=z4KNATN0Ing

Was ist der Zusammenhang zwischen Rassismus und interkulturelle Konflikte?

Rassismus und interkulturelle Konflikte stehen also in einem direkten Zusammenhang: Rassismus, in welcher Form auch immer, sorgt aufgrund der ideologischen Inhalte für Vorurteile kann interkulturelle Konflikte erzeugen und / oder verschärfen. Rassistische Ideologien gefährden somit das gesellschaftliche Zusammenleben.

Wie ist ein Konflikt definiert?

Nach dem aktuellen Duden ist ein Konflikt definiert als eine durch das Aufeinanderprallen widerstreitender Auffassungen, Interessen o.Ä. entstandene schwierige Situation, die zum Zerwürfnis führen kann. Dabei kann es sich auch um eine mit kriegerischen Mitteln ausgetragene Auseinandersetzung zwischen Gegnern handeln (vgl. Duden.de, 2016).