Welche Berufe braucht man im Theater?

Welche Berufe braucht man im Theater?

Theaterberufe

  • Autor/in.
  • Beleuchter/in.
  • Bühnenbildner/in.
  • Bühnenhandwerker/in.
  • Bühnenmaler/in und Bühnenplastiker/in.
  • Choreograf/in.
  • Chorsänger/in.
  • Dekorateur/in.

Was ist ein Inspizient?

Inspizienten/Inspizientinnen verstehen sich als organisatorisches Bindeglied zwischen Kunst und Technik. Während der Vorstellung sind sie für den organisatorischen bzw. reibungslosen Ablauf von Theater-, Opern-, Operetten- und Musicalvorstellungen verantwortlich.

Warum im Theater arbeiten?

Trotz des Booms der elektronischen Medien ist das Interesse am Theater ungebrochen. Gerade weil das so ist, ist das Theater ein besonders interessanter Arbeitsplatz. Interessant ist er aber auch, weil der, der künstlerisch arbeitet, sich mit Literatur und Musik befassen und auseinandersetzen kann.

Was macht man als Inspizient?

Während der Aufführung gibt der Inspizient anhand des Inspizientenbuches – als Verantwortlicher für den korrekten Ablauf der Vorstellung – durch Ansagen, Licht- und Handzeichen sämtliche Kommandos an die verschiedenen Abteilungen: Bühnentechnik, Beleuchtung, Requisite, Tonabteilung, oft auch Auftrittszeichen für die …

LESEN:   Wie ist Rhythmus in Blues?

Wie geht es im physischen Theater aus?

Außerdem lernen sie, wie man Fördertöpfe anzapft und Konzepte für mögliche Geldgeber formuliert. Im physischen Theater geht alles vom Körper aus. Deswegen lernen die Studierenden verschiedene Techniken, wie sie ihren Körper auf der Bühne einsetzen können – zum Beispiel aus dem Bereich der Artistik.

Was sind die Ränge in einem Stadttheater?

Je nach der jeweiligen Lokalität sind die Ränge einfach durchnummeriert oder werden als Balkon (v. a. der erste Rang) oder Galerie (v. a. der oberste Rang) bezeichnet. Kleinere Stadttheater besitzen oft nur einen Rang, größere Opernhäuser aber bis zu fünf (z. B. das Nationaltheater München).

Wie viele Staatstheater gibt es hierzulande?

Insgesamt 142 Staatstheater, Stadttheater und Landesbühnen sowie 199 Privattheater gibt es hierzulande nach den jüngsten Erhebungen des Deutschen Bühnenvereins. Alle sind wegen der Corona-Pandemie für das Publikum geschlossen.